Follikulitis
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonyme: Folliculitis, Haarwurzelentzündung
Englisch: folliculitis
1. Definition
Die Follikulitis ist eine Entzündung der Haarfollikel. Eine häufige Form der Follikulitis ist die Folliculitis barbae des Barthaares.
- ICD10-Code: L73.9
2. Ätiologie
2.1. Infektiöse Follikulitis
Auslöser ist meist Staphylococcus aureus, eine grampositive Bakterienart, die als Saprophyt auf der Haut der meisten Menschen vorkommt. Es können aber auch andere Erreger, wie z.B. Pseudomonas aeruginosa oder Malassezia furfur, ursächlich sein. Bei gehäuftem Auftreten von Follikulitiden kann ein Eisenmangel vorliegen. Eine gram-negative Follikulitis sieht man nach langer Antibiotikatherapie der Akne.
2.2. Nicht-infektiöse Follikulitis
Neben den infektiösen Formen kommen auch nicht-infektiöse Formen der Follikulitis vor. Dazu zählen unter anderem:
3. Prädilektikonsstellen
4. Komplikationen
Durch Verstopfung des Follikelausganges kann die Entzündung auf den gesamten Haarbalg und seine bindegewebige Umgebung übergreifen und so ein Furunkel bzw. ein Karbunkel (mehrere, nebeneinander liegende, konfluierte Furunkel) entstehen. Im Gegensatz zu diesen Formen entstehen nach der Abheilung der Follikulitis keine Narben.
5. Therapie
5.1. Lokaltherapie
Die Lokaltherapie erfolgt bei oberflächlichen Verlaufsformen mit einem Antiseptikum, wie z.B. Chlorhexidin, Polihexanid oder Triclosan. Eine antibiotische Lokaltherapie mit Chloramphenicol oder Fusidinsäure kann ebenfalls erfolgen.
5.2. Systemische Therapie
Eine systemische antibiotische Therapie bei schweren Verlaufsformen kann mit Flucloxacillin oder Clindamycin erfolgen.