logo Einloggen

Pseudofolliculitis barbae

Synonym: Rasurbrand

1. Definition

Die Pseudofolliculitis barbae ist eine durch Barthaare verursachte Reizung der Haut, die auf rasierten Hautstellen entsteht.

2. Manifestation

Betroffen sind meist dunkelhäutige Männer.

3. Lokalisation

4. Klinisches Bild

Es kommt zu derben, entzündlichen, geröteten und perifollikulären Knötchen. Außerdem kann es postinflammatorisch zu Hyperpigmentierungen oder Komedonen kommen.

5. Diagnose

Die Diagnose wird klinisch gestellt.

6. Differentialdiagnosen

7. Therapie

Im akuten Stadium erfolgt die Therapie durch die Auflage von warmen Kompressen und der manuellen Entfernung von eingewachsenen Haaren mit einer Pinzette. Supportiv kann täglich eine Hydrocortison-Creme oder ein Benzoylperoxid-Gel aufgetragen werden.

Bei schweren Verläufen erfolgt eine systemische Therapie mit Doxycyclin oder Erythromycin.

8. Prognose

Es kommt häufig zu einem lebenslangen chronischen Verlauf.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fabian Geßner
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.04.2022, 15:54
9.316 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...