Knochenmarkinsuffizienz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Ätiologie==
==Ätiologie==
Mögliche Ursachen der Knochenmarkinsuffizienz sind
Mögliche Ursachen der Knochenmarkinsuffizienz sind
* eine [[aplastische Anämie]]: hereditär ([[Fanconi-Anämie]], [[Dyskeratosis congenita]]) oder erworben
* [[aplastische Syndrom]]e
** hereditäre Formen ([[Fanconi-Anämie]], [[Dyskeratosis congenita]])  
** erworbene Formen ([[ídiopathisch]], [[Virusinfekt]], [[Toxin]]e)
* [[intraossär]]e verdrängende Prozesse, z.B. [[Knochenmetastase]]n (v.a. beim [[Prostatakarzinom]]), [[Leukämie]]n, [[malignes Lymphom|maligne Lymphome]]
* [[intraossär]]e verdrängende Prozesse, z.B. [[Knochenmetastase]]n (v.a. beim [[Prostatakarzinom]]), [[Leukämie]]n, [[malignes Lymphom|maligne Lymphome]]
* primäre Knochenmarkerkrankungen, z.B. [[myelodysplastisches Syndrom|myelodysplastische Syndrome]], [[paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie]], [[Myelofibrose]], [[Haarzell-Leukämie]]  
* primäre Knochenmarkerkrankungen, z.B. [[myelodysplastisches Syndrom|myelodysplastische Syndrome]], [[paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie]], [[Myelofibrose]], [[Haarzell-Leukämie]]  

Version vom 15. August 2019, 16:44 Uhr

Synonym: hämatopoetische Insuffizienz
Englisch: bone marrow failure

Definition

Die Knochenmarkinsuffizienz bezeichnet eine Funktionsstörung des Knochenmarks mit verminderter Bildung der Blutzellen und konsekutiver Panzytopenie.

Ätiologie

Mögliche Ursachen der Knochenmarkinsuffizienz sind