Toxisches Schocksyndrom: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonym: Toxisches Schocksyndrom'' == Definition == Als '''Toxic Shock Syndrom''', kurz '''TSS''', bezeichnet man eine seltene, schwere Erkrankung mit der Symptom-Trias aus Fieber, Hypotonie und Exanthem, die v.a. durch Staphylokokken oder β-hämolysierende Streptokokken ausgelöst wird. Es handelt sich um ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild, das intensivmedizinische behandelt…“)
 
(Therapie angepasst)
Zeile 36: Zeile 36:


== Therapie ==
== Therapie ==
Das Toxic Schock Syndrom muss auf einer [[Intensivstation]] behandelt werden. Im Vordergrund steht die systemische [[Antibiotika]]-Therapie. Dazu sind verschiedene [[Supportiv|supportive]] Maßnahmen indiziert:
Das Toxic Schock Syndrom muss auf einer [[Intensivstation]] behandelt werden. Im Vordergrund steht die systemische [[Antibiotika]]-Therapie. Dazu sind, je nach Verlauf, verschiedene [[Supportiv|supportive]] Maßnahmen indiziert:


* [[Flüssigkeitshaushalt|Flüssigkeitstherapie]]
* [[Flüssigkeitshaushalt|Flüssigkeitstherapie]]
* ggf. [[intravenöse Immunglobuline]]
* [[Inotrop|inotrope]] Substanzen, [[Vasopressor|Vasopressoren]]
* [[Kortikoid|Kortikoide]]
* [[intravenöse Immunglobuline]]
* ggf. [[Dialyse]]
* [[Dialyse]]
* ggf. [[invasive Beatmung]]
* [[invasive Beatmung]]
Ist die Ursache der Erkrankung eine [[Wunde]], so ist ggf. ein chirurgisches [[Débridement]] zur Herd-[[Sanierung]] indiziert.


== Prognose ==
== Prognose ==

Version vom 4. November 2024, 13:19 Uhr

Synonym: Toxisches Schocksyndrom

Definition

Als Toxic Shock Syndrom, kurz TSS, bezeichnet man eine seltene, schwere Erkrankung mit der Symptom-Trias aus Fieber, Hypotonie und Exanthem, die v.a. durch Staphylokokken oder β-hämolysierende Streptokokken ausgelöst wird. Es handelt sich um ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild, das intensivmedizinische behandelt werden muss.

Einteilung

Je nach Ätiologie unterscheidet man:

Ätiopathogenese

Ursächlich für Toxic Shock Syndrome sind bakterielle Exotoxine, die zu einer starken Immunreaktion mit der Ausschüttung von Zytokinen und Chemokinen führen. Dabei kommt es zu einer Produktion von Superantigenen, die die Antigenpräsentation umgehen und T-Zellen aktivieren.

Es existieren verschiedene Risikofaktoren für das Toxic Shock Syndrome. Die Staphylokokken-assoziierte Form tritt gehäuft menstruations-assoziiert auf, z.B. bei der Nutzung von Tampons oder auch Menstruationstassen.

Andere Risikofaktoren für beide Formen sind Hautwunden, Operationen oder Verbrennungen.

Symptome

Das Toxic Shock Syndrome äußert sich als akutes Krankheitsbild mit hohem Fieber, generalisiertem Hautausschlag (häufiger bei Staphylokokken-assoziiertem TSS) und Hypotonie.

Weitere mögliche Symptome sind z.B.

Therapie

Das Toxic Schock Syndrom muss auf einer Intensivstation behandelt werden. Im Vordergrund steht die systemische Antibiotika-Therapie. Dazu sind, je nach Verlauf, verschiedene supportive Maßnahmen indiziert:

Ist die Ursache der Erkrankung eine Wunde, so ist ggf. ein chirurgisches Débridement zur Herd-Sanierung indiziert.

Prognose

Es handelt sich um ein potenziell letales Krankheitsbild. Die Prognose hängt insbesondere vom schnellen Behandlungsbeginn ab. Die Letalitätsrate ist hoch.