Ductus mesonephricus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Eine [[Fehlbildung]] des Ductus mesonephricus kann zum [[Zinner-Syndrom]] führen. Sehr selten kann sich aus Resten des Ductus mesonephricus ein [[Wolff-Adnextumor]] (FATWO) entwickeln.
Eine [[Fehlbildung]] des Ductus mesonephricus kann zum [[Zinner-Syndrom]] führen. Sehr selten kann sich aus Resten des Ductus mesonephricus ein [[Wolff-Adnextumor]] (FATWO) entwickeln.


==Podcast==
== Podcast ==
{{Podcast
{{Podcast
| Link = https://www.doccheck.com/de/detail/articles/29125-flextalk-wolffgang
| Link = https://www.doccheck.com/de/detail/articles/29125-flextalk-wolffgang
| Titel = FlexTalk – Wolffgang  
| Titel = FlexTalk – Wolffgang  
}}
}}
[[Discipline:Allgemeine_Embryologie]]
[[Fachgebiet:Allgemeine Embryologie]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:FlexTalk]]
[[Tag:Genitalentwicklung]]
[[Tag:Genitalentwicklung]]
[[Tag:Podcast]]
[[Tag:Podcast]]
[[Tag:Urnierengang]]
[[Tag:Urnierengang]]

Version vom 11. Januar 2023, 09:39 Uhr

nach Kaspar Friedrich Wolff (1733-1794), deutscher Anatom
Synonyme: Urnierengang, Wolff-Gang
Englisch: mesonephric duct, Wolffian duct

Definition

Der Ductus mesonephricus ist eine embryonale Genitalanlage, die bei beiden Geschlechtern vorhanden ist und bei der Sexualdifferenzierung eine wichtige Rolle spielt.

Embryologie

Beide Geschlechter

Bei beiden Geschlechtern entwickelt sich aus dem Ductus mesonephricus die Ureterknospe, die als dorsale Ausbuchtung in das metanephrogene Blastem einwächst. Aus ihr entwickeln sich im weiteren Verlauf die Nierenbecken, die großen und kleinen Nierenkelche, die Papillargänge und das Sammelrohrsystem. Aus dem Stiel der Ureterknospe entwickeln sich die Harnleiter.

Männliches Geschlecht

Aus dem Ductus mesonephricus entstehen im Rahmen der normalen männlichen Sexualdifferenzierung die Samenwege zwischen dem Hoden und der Prostata. Dazu zählen der Nebenhoden, der Samenleiter (Ductus deferens), das Samenbläschen (Vesicula seminalis) und der durch die Prostata ziehende Spritzgang (Ductus ejaculatorius). Die am weitesten kranial gelegenen Anteile des Urnierengangs werden zum Appendix epididymidis, einem Anhängsel des Nebenhodens.

Weibliches Geschlecht

Bei der weiblichen Sexualdifferenzierung wird der Ductus mesonephricus zwischen dem 2. und 3. Monat der Embryonalentwicklung bis auf wenige Überreste zurückgebildet. Kranial können einige Relikte in Form des Epoophorons und des Paroophorons zurückbleiben. Aus den kaudalen Anteilen in der Scheidenwand entsteht der Gartner-Gang, aus dem die Gartner-Zysten hervorgehen können.

Klinik

Eine Fehlbildung des Ductus mesonephricus kann zum Zinner-Syndrom führen. Sehr selten kann sich aus Resten des Ductus mesonephricus ein Wolff-Adnextumor (FATWO) entwickeln.

Podcast

Hör Dir zu diesem Thema unseren Podcast FlexTalk – Wolffgang an!