Die Ureterknospe ist eine Embryonalstruktur, die den Ausgangspunkt der Organogenese der ableitenden Harnwege bildet.
Die Ureterknospe entsteht um die 5. Lebenswoche aus dem Urnierengang. Sie umwächst kappenartig die Nierenanlage (Nachniere) und induziert dort die Entwicklung der eigentlichen Niere.
Aus der Ureterknospe entwickeln sich der Harnleiter (Ureter), das Nierenbecken, die Gänge der Nierenpapillen (Ductus papillares) sowie die Sammelrohre und deren Verbindungsstücke.
Tags: Embryonalstruktur
Fachgebiete: Allgemeine Embryologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Juli 2017 um 15:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.