Ulnarisrinnensyndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:


==Pathogenese==
==Pathogenese==
Der Nervus ulnaris verläuft im Bereich des Ellenbogens im [[Sulcus ulnaris]], einer gut tastbaren Knochenrinne der Elle ([[Ulna]]). Hier liegt der Nerv direkt unter der [[Haut]] und steht in engem Kontakt zum [[Knochen]] - ohne nennenswerte Polsterung durch [[Bindegewebe]]. Bereits ein leichtes Anstoßen an dieser Stelle kann Mißempfindungen auslösen ("[[Musikantenknochen]]"). Durch seine exponierte Lage ist der Nerv anfällig für Druck- und Zugtraumen. Auch durch chronische, [[habituell]]e  Fehlbelastungen kann es zu einer Schädigung des Nerven kommen.
Der Nervus ulnaris verläuft im Bereich des Ellenbogens im [[Sulcus nervi ulnaris]], einer gut tastbaren Knochenrinne der Elle ([[Ulna]]). Hier liegt der Nerv direkt unter der [[Haut]] und steht in engem Kontakt zum [[Knochen]] - ohne nennenswerte Polsterung durch [[Bindegewebe]]. Bereits ein leichtes Anstoßen an dieser Stelle kann Mißempfindungen auslösen ("[[Musikantenknochen]]"). Durch seine exponierte Lage ist der Nerv anfällig für Druck- und Zugtraumen. Auch durch chronische, [[habituell]]e  Fehlbelastungen kann es zu einer Schädigung des Nerven kommen.


== Symptome ==
== Symptome ==

Version vom 28. September 2009, 19:46 Uhr

Synonym: Sulcus-ulnaris-Syndrom

Definition

Das Ulnarisrinnensyndrom ist ein Engpasssyndrom, das durch eine Schädigung des Nervus ulnaris im Bereich des Ellenbogens entsteht.

Pathogenese

Der Nervus ulnaris verläuft im Bereich des Ellenbogens im Sulcus nervi ulnaris, einer gut tastbaren Knochenrinne der Elle (Ulna). Hier liegt der Nerv direkt unter der Haut und steht in engem Kontakt zum Knochen - ohne nennenswerte Polsterung durch Bindegewebe. Bereits ein leichtes Anstoßen an dieser Stelle kann Mißempfindungen auslösen ("Musikantenknochen"). Durch seine exponierte Lage ist der Nerv anfällig für Druck- und Zugtraumen. Auch durch chronische, habituelle Fehlbelastungen kann es zu einer Schädigung des Nerven kommen.

Symptome

In der betroffenen Hand kommt es bei längerem Bestehen der Schädigung zu einer Hypotrophie der betroffenen Muskulatur (Muskelschwund) mit eingeschränkter Beweglichkeit der Hand. Der Kleinfinger, Ringfinger- und benachbarte Finger zeigen eine Beugestellung der Fingerendgelenke bei Überstreckung im Fingergrundgelenk. Das Spreizen der Finger ist erschwert.

Diagnose

Neurologische Untersuchung

Apparative Diagnostik

Differentialdiagnose

Schädigung des Nervus ulnaris am Handgelenk (Loge-de-Guyon-Syndrom)

Therapie

Die Initialtherapie besteht aus Verhaltensänderung der (z.B. Aufstützen des gebeugten Ellenbogens vermeiden) und Schienung bzw. Polsterung der Ellenbogenregion. Bei fortschreitenden Symptomen besteht eine Indikation zur operativen Dekompression des Nervus ulnaris.

Prognose

Bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn und konsequenter Entlastung des Nerven ist die Prognose gut. Bis zur vollständigen Regeneration des Nerven können jedoch mehr als 12 Monate vergehen.