Milzinfarkt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* [[Thrombose]] | * [[Thrombose]] | ||
* [[Arteriitis|Arteriitiden]] | * [[Arteriitis|Arteriitiden]] | ||
* [[Organanomalie]]n den Milz | * [[Organanomalie]]n den Milz, z.B. [[Wandermilz]]) | ||
* [[iatrogen]] | * [[iatrogen]] | ||
* [[septische Embolie]] | * [[septische Embolie]], z.B. bei [[bakterielle Endokarditis|bakterieller Endokarditis]] | ||
* [[Leukämie]] | * [[Leukämie]] | ||
Version vom 18. Mai 2021, 13:26 Uhr
Englisch: splenic infarction, splenic infarct
Definition
Unter einem Milzinfarkt versteht man den Untergang von Milzgewebe aufgrund eines Verschlusses der Arteria lienalis oder ihrer Äste.
ICD10-Code: D73.5
Ursachen
- Thrombembolie
- Thrombose
- Arteriitiden
- Organanomalien den Milz, z.B. Wandermilz)
- iatrogen
- septische Embolie, z.B. bei bakterieller Endokarditis
- Leukämie
Symptome
Ein Milzinfarkt führt in den meisten Fällen zum akuten Abdomen mit folgenden Symptomen:
- starker, linksseitiger Oberbauchschmerz ggf. mit Ausstrahlung in die linke Schulter
- Fieber
Komplikationen
- Milzruptur
- Blutung
- Bildung einer Pseudozyste
- Milzabszess
Darüber hinaus können ausgedehnte oder wiederholte Milzinfarkte zu einer Autosplenektomie mit Erlöschen der Organfunktion führen. Dadurch steigt die Infektanfälligkeit des Patienten.
Diagnostik
- Sonografie: subkapsulär gelegene, echoarme Zone
- Abdomen-CT
Therapie
Die Therapie richtet sich nach der auslösenden Ursache. Für den Infarkt selbst gibt es keine spezifische Therapie. Bei Komplikationen ist die chirurgische Entfernung der Milz (Splenektomie) das Verfahren der Wahl. Sie ist allerdings mit dem Risiko eines OPSI-Syndroms verbunden.