Embolie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* '''[[Thrombembolie]]''': Verlegung des Gefäßquerschnittes durch ein Blutgerinnsel, das sich beispielsweise bei einer [[Gerinnungsstörung]] in Form einer [[Thrombose]] bilden und später losreißen kann. | * '''[[Thrombembolie]]''': Verlegung des Gefäßquerschnittes durch ein Blutgerinnsel, das sich beispielsweise bei einer [[Gerinnungsstörung]] in Form einer [[Thrombose]] bilden und später losreißen kann. | ||
* '''[[Fettembolie]]''': Einschwemmung von [[Fett]] ins Blutgefäß-System, dass durch [[Trauma|Traumen]], beispielsweise Operationen, aus [[Fettgewebe]] freigesetzt wurde | * '''[[Fettembolie]]''': Einschwemmung von [[Fett]] ins Blutgefäß-System, dass durch [[Trauma|Traumen]], beispielsweise Operationen, aus [[Fettgewebe]] freigesetzt wurde | ||
* '''[[ | * '''[[Knochenmarkembolie]]''': Bei [[Fraktur]]en, vor allem der langen [[Röhrenknochen]], kann es zur Embolisierung durch Teile des [[Knochenmark]]s kommen. | ||
* '''[[Fruchtwasserembolie]]''': Verlegung des Gefäßlumens durch Bestandteile des [[Fruchtwasser]]s | * '''[[Fruchtwasserembolie]]''': Verlegung des Gefäßlumens durch Bestandteile des [[Fruchtwasser]]s | ||
* '''[[Gasembolie]]''': Verlegung des Gefäßes durch [[Gas]]- oder [[Luft]]blasen, beispielsweise bei der [[Taucherkrankheit]] | * '''[[Gasembolie]]''': Verlegung des Gefäßes durch [[Gas]]- oder [[Luft]]blasen, beispielsweise bei der [[Taucherkrankheit]] |
Version vom 4. Juni 2014, 11:59 Uhr
Englisch: embolism
Definition
Formen
Nach pathologischer Klassifizierung unterscheidet man folgende Embolieformen:
- Thrombembolie: Verlegung des Gefäßquerschnittes durch ein Blutgerinnsel, das sich beispielsweise bei einer Gerinnungsstörung in Form einer Thrombose bilden und später losreißen kann.
- Fettembolie: Einschwemmung von Fett ins Blutgefäß-System, dass durch Traumen, beispielsweise Operationen, aus Fettgewebe freigesetzt wurde
- Knochenmarkembolie: Bei Frakturen, vor allem der langen Röhrenknochen, kann es zur Embolisierung durch Teile des Knochenmarks kommen.
- Fruchtwasserembolie: Verlegung des Gefäßlumens durch Bestandteile des Fruchtwassers
- Gasembolie: Verlegung des Gefäßes durch Gas- oder Luftblasen, beispielsweise bei der Taucherkrankheit
- Fremdkörperembolie: Verlegung des Lumens durch ins Gefäßsystem eingeführte Gegenstände, beispielsweise abgebrochene Katheterspitzen
- Tumorembolie: Verlegung der Gefäße durch Metastasen
Siehe auch: