Immunglobulin E: Unterschied zwischen den Versionen

K (Bild eingefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: IgE, IgE-Antikörper, Reagin (obsolet)''<br>
''Synonyme: IgE, IgE-Antikörper, Reagin (obsolet)''<br>
'''''Englisch''': immunoglobulin E''
'''''Englisch''': <name lang="en">immunoglobulin E</name>''


==Definition==
==Definition==
Als '''Immunglobulin E''', kurz '''IgE''', bezeichnet man eine Unterklasse von [[Antikörper]]n, die von [[Plasmazelle]]n synthetisiert wird. Ihre wesentliche Funktion ist die Abwehr von [[Parasit]]en.
Als '''Immunglobulin E''', kurz '''IgE''', bezeichnet man eine Unterklasse von [[Antikörper]]n, die von [[Plasmazelle]]n synthetisiert wird. Ihre wesentliche Funktion ist die Abwehr von [[Parasit]]en.<dcembed ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43459-humane-antikoerperisotypen"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Biochemie==
==Biochemie==
IgE liegt als [[Monomer]] mit einem [[Molekulargewicht]] von 190 [[Dalton|kDa]] vor. Es besitzt in dieser Form zwei Antigenbindungsstellen. Wie andere Antikörper bestehen Immunglobulin-E-Monomere aus zwei [[schwere Kette|schweren Kette]] (ε-Ketten) und zwei [[leichte Kette|leichten Ketten]]. Jede ε-Kette weist 4 konstante Domänen (Cε1-Cε4) auf.  
IgE liegt als [[Monomer]] mit einem [[Molekulargewicht]] von 190 [[Dalton|kDa]] vor. Es besitzt in dieser Form zwei Antigenbindungsstellen. Wie andere Antikörper bestehen Immunglobulin-E-Monomere aus zwei [[schwere Kette|schweren Kette]] (ε-Ketten) und zwei [[leichte Kette|leichten Ketten]]. Jede ε-Kette weist 4 konstante Domänen (Cε1-Cε4) auf.  


Die IgE-Syntheserate beträgt unter Normalbedingungen 3 Mikrogramm IgE/kg/Tag. Die [[Plasmahalbwertszeit]] des freien IgE beträgt 2-3 Tage. Die IgE-Antikörper, die an [[Mastzelle]]n gebunden im Blut zirkulieren, können eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweisen.
Die IgE-Syntheserate beträgt unter Normalbedingungen 3 Mikrogramm IgE/kg/Tag. Die [[Plasmahalbwertszeit]] des freien IgE beträgt 2 bis 3 Tage. Die IgE-Antikörper, die an [[Mastzelle]]n gebunden im Blut zirkulieren, können eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweisen.


==Funktion==
==Funktion==
Zeile 18: Zeile 18:


==Labormedizin==
==Labormedizin==
In der [[Labormedizin]] kann, z.B. im Rahmen der [[Allergiediagnostik]], neben der [[Gesamt-IgE]]-Konzentration auch der [[Serum]]spiegel von [[Spezifischer IgE-Antikörper|allergenspezifischen IgE-Antikörpern]] bestimmt werden. Für die Diagnostik einer [[Typ-I-Allergie]] hat das Gesamt-IgE im Serum nur eine geringe Bedeutung, da der Wert nur sehr grob mit Allergien assoziert ist.
In der [[Labormedizin]] kann, z.B. im Rahmen der [[Allergiediagnostik]], neben der [[Gesamt-IgE]]-Konzentration auch der [[Serum]]spiegel von [[Spezifischer IgE-Antikörper|allergenspezifischen IgE-Antikörpern]] bestimmt werden. Für die Diagnostik einer [[Typ-I-Allergie]] hat das Gesamt-IgE im Serum nur eine geringe Bedeutung, da der Wert nur sehr grob mit Allergien assoziiert ist.


''siehe Hauptartikel:'' [[Gesamt-IgE]], [[Spezifischer IgE-Antikörper|Spezifische IgE-Antikörper]]
''siehe auch:'' [[Gesamt-IgE]], [[Spezifischer IgE-Antikörper|Spezifische IgE-Antikörper]]
[[Fachgebiet:Immunologie]]
[[Fachgebiet:Immunologie]]
[[Fachgebiet:Labormedizin]]
[[Fachgebiet:Labormedizin]]

Aktuelle Version vom 3. April 2024, 16:57 Uhr

Synonyme: IgE, IgE-Antikörper, Reagin (obsolet)
Englisch: immunoglobulin E

Definition

Als Immunglobulin E, kurz IgE, bezeichnet man eine Unterklasse von Antikörpern, die von Plasmazellen synthetisiert wird. Ihre wesentliche Funktion ist die Abwehr von Parasiten.

Biochemie

IgE liegt als Monomer mit einem Molekulargewicht von 190 kDa vor. Es besitzt in dieser Form zwei Antigenbindungsstellen. Wie andere Antikörper bestehen Immunglobulin-E-Monomere aus zwei schweren Kette (ε-Ketten) und zwei leichten Ketten. Jede ε-Kette weist 4 konstante Domänen (Cε1-Cε4) auf.

Die IgE-Syntheserate beträgt unter Normalbedingungen 3 Mikrogramm IgE/kg/Tag. Die Plasmahalbwertszeit des freien IgE beträgt 2 bis 3 Tage. Die IgE-Antikörper, die an Mastzellen gebunden im Blut zirkulieren, können eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweisen.

Funktion

IgE-Moleküle findet man auf den Zellmembranen von Mastzellen, eosinophilen Granulozyten und basophilen Granulozyten. Dieses Bindungsverhalten von IgE beruht auf dem Vorhandensein von Rezeptoren für den Fc-Teil der Antikörper auf den oben genannten Zelltypen. In freier Form im Plasma kommt IgE praktisch nicht vor.

Auf die Bindung von passenden Antigenen an membranständiges IgE folgt die Ausschüttung von Mediatorensubstanzen (u.a. Histamin) einer anaphylaktischen Reaktion.

Die Hauptfunktion der IgE-Antikörper ist die Abwehr von Infektionen mit Parasiten. IgE ist zum Beispiel an der Immunreaktion gegen Helminthen, wie Schistosoma mansoni, Trichinella spiralis und Fasciola hepatica beteiligt. Ferner wird IgE auch zur Abwehr von Protozoen wie Plasmodium falciparum genutzt.

Labormedizin

In der Labormedizin kann, z.B. im Rahmen der Allergiediagnostik, neben der Gesamt-IgE-Konzentration auch der Serumspiegel von allergenspezifischen IgE-Antikörpern bestimmt werden. Für die Diagnostik einer Typ-I-Allergie hat das Gesamt-IgE im Serum nur eine geringe Bedeutung, da der Wert nur sehr grob mit Allergien assoziiert ist.

siehe auch: Gesamt-IgE, Spezifische IgE-Antikörper