Steroid: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von altgriechisch: στερεός ("stereós") - fest''<BR>
''von altgriechisch: στερεός ("stereós") - fest''<BR>
'''''Englisch''': steroid''
'''''Englisch''': <name lang="en">steroid</name>''


==Definition==
==Definition==
'''Steroide''' sind eine Klasse zumeist [[lipophil]]er chemischer Verbindungen ([[Isoprenoid]]e), die auf dem polyzyklischen [[Kohlenwasserstoff]] [[Steran]] aufbauen.
'''Steroide''' sind eine Klasse zumeist [[lipophil]]er chemischer Verbindungen ([[Isoprenoid]]e), die auf dem polyzyklischen [[Kohlenwasserstoff]] [[Steran]] aufbauen. Das zugehörige Adjektiv lautet '''steroidal'''.


==Chemie==
==Chemie==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:10 Uhr

von altgriechisch: στερεός ("stereós") - fest
Englisch: steroid

Definition

Steroide sind eine Klasse zumeist lipophiler chemischer Verbindungen (Isoprenoide), die auf dem polyzyklischen Kohlenwasserstoff Steran aufbauen. Das zugehörige Adjektiv lautet steroidal.

Chemie

Steroide weisen als zentralen Bestandteil ein Sterangerüst aus 17 Kohlenstoffatomen auf. Es setzt sich aus drei Cyclohexan- und einem Cyclopentanring zusammen und wird auch als Cyclopentanoperhydrophenanthren bezeichnet. Durch Ersatz der Wasserstoffatome am Ringgerüst mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen entstehen vielfältige Verbindungen.

Steroide sind starre Moleküle, die in der Regel einen relativ hohen Schmelzpunkt haben und sich gut kristallisieren lassen. Durch die asymmetrischen C-Atome an den Ringverknüpfungen ergeben sich zahlreiche Strukturisomere.

Einteilung

Man unterscheidet Steroide mit unverändertem ("intaktem") Ringsystem und Steroide, bei denen das Ringsystem durch Ergänzung oder Reduktion von Kohlenstoffatmonen modifiziert wurde bzw. eine Spaltung des Gerüsts vorliegt.

Intaktes Ringsystem

Modifiziertes Ringsystem

Verbindungen (Auswahl)

Funktion

Steroide spielen im menschlichen Stoffwechsel eine wichtige Rolle, indem sie etwa als Hormone wirken oder Teil von zellulären Membranen sind.