Rechtsherzbelastungszeichen (Radiologie): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
Die '''Rechtsherzbelastungzeichen''' sind [[Radiologisches Zeichen|radiologische Zeichen]] die im Zuge einer [[Rechtsherzbelastung]] auftreten können.
Die '''Rechtsherzbelastungzeichen''' sind [[Radiologisches Zeichen|radiologische Zeichen]], die im Zuge einer [[Rechtsherzbelastung]] auftreten können.


==Pathologie==
==Ätiologie==
Eine Rechtsherzbelastung kann Folge einer [[Pulmonal-arterielle Hypertonie|pulmonal-arteriellen Hypertonie]] und der ihr zugrunde liegenden Ursachen wie z. B. einer [[Lungenembolie]] sein.
Rechtsherzbelastungszeichen entstehen insbesondere bei [[akut]] auftretender [[Pulmonale Hypertonie|pulmonalen Hypertonie]], zum Beispiel im Rahmen einer [[Lungenarterienembolie]]. Sie sind hinweisen auf eine [[Rechter Herzventrikel|rechtsventrikuläre]] [[Dekompensation]].  


==Radiologische Merkmale==
==Radiologie==
===CT===
===Computertomographie===
Im [[CT]] können verschieden [[Pathologie|Pathologien]] am [[Herz|Herzen]] auffällig sein.
In der [[Computertomographie]] (CT) können verschiedene Befunde auf eine Rechtsherzbelastung hinweisen:<ref>[https://radiopaedia.org/articles/right-heart-strain?lang=us radiopaedia - right heart strain], abgerufen am 25.02.2023</ref>
*Lageveränderung des [[Septum interventriculare|Septum interventricularis]]
*Abflachung und "paradoxe" Verlagerung des [[Septum interventriculare]] in Richtung des [[Linker Herzventrikel|linken Ventrikels]] (LV)
*Abflachung des Interventrikelseptums
*Vergrößerung des [[Rechter Ventrikel|rechten Ventrikels]] (RV/LV ≥ 1)
*paradoxe interventrikuläre Septumverkrümmung, d. h. zum linken Ventrikel hin
*[[Dilatation]] des [[Truncus pulmonalis]] (Durchmesser > [[Aorta]])
*Vergrößerung des [[Rechter Ventrikel|rechten Ventrikels]]
*[[Kontrastmittel (CT)|Kontrastmittelrückstau]] in die [[Vena cava inferior]] und in die dilatierten [[Lebervene|Lebervenen]]
*Vergrößerung des [[Truncus pulmonalis]]
*Dilatation der [[Vena azygos]]  
*Merkmale einer [[Rechtsherzinsuffizienz]]
*[[Kontrastmittelrückfluss]] in die [[Vena cava inferior]]
*Erweiterung des [[azygot|azygotes]] [[Vene|Venensystem]]
*[[Dilatatio|Dilatierte]] [[Lebervene|Lebervenen]]


===Echokardiographie===
===Echokardiographie===
In der [[Echokardiographie]] können verschiedene Pathologien am [[Kardiovaskuläres System|kardiovaskulärem System]] auffällig sein.
In der [[Echokardiographie]] zeigt sich eine Dilatation des rechten Ventrikels. [[Quantitativ|Quantitative]] Parameter sind:
*Dilatation des rechten Ventrikels
* [[Basal|Basaler]] Durchmesser > 4,2 cm
**[[Basal|Basaler]] Durchmesser >4,2 cm, mittlerer Hohlraumdurchmesser >3,5 cm und eine Länge von mehr als 8,6 cm
* Durchmesser im mittleren Abschnitt (Mid-Cavity Diameter) > 3,5 cm
*Abflachung des Interventrikelseptums
* Länge > 8,6 cm
**"D"-Zeichen: kurzachsige Aussehen des linken Ventrikels bei Vorliegen einer Septumabflachung
* [[Diastole|enddiastolischer]] basaler Durchmesser RV/LV > 1
*Paradoxe Septumbewegung
* Vergrößerung des [[Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt|rechtsventrikulären Ausflusstrakts]] (RVOT): Durchmesser in der [[Parasternale lange Achse|parasternalen langen Achse]] > 3,3 cm oder Durchmesser des distalen RVOT > 2,7 cm in der basalen [[Parasternale kurze Achse|parasternalen kurzen Achse]].
**Abrupter Anstieg des [[Pulmonal-arterielle Hypertonie|pulmonal-arteriellen]] [[Druck|Drucks]], der die rechtsventrikuläre [[Kontraktion]] verlängert
[[Qualitativ|Qualitative]] Parameter der rechtsventrikulären Dilatation sind:
*Vergrößerung des rechten [[Atrium]]
* diffuse Abrundung und Verlust der typischen dreieckigen bis sichelförmigen Morphologie
*Rechtsventrikuläre [[Hypertrophie]]
* rechter Ventrikel nimmt Teil des [[Apex cordis|Apex]] ein, der normalerweise nur aus dem linken Ventrikel besteht.
*Rechtsventrikuläre [[Systolisch|systolische]] [[Dysfunktion]]
 
*[[Plethora|Plethorische]] V. cava inferior >2,1cm
Weitere Zeichen in der Echokardiographie sind:
*[[Trikuspidalinsuffizienz|Trikuspidalregurgitation]]
*Abflachung des Kammerseptums: In der Kurzachse erscheint der linke Ventrikel durch die Septumabflachung "D-förmig" ([[D-Zeichen (Echokardiographie)|D-Zeichen]])
*[[paradoxe Septumbewegung]]: Der abrupte Anstieg des [[Pulmonal-arterielle Hypertonie|pulmonal-arteriellen]] [[Druck|Drucks]] verlängert die rechtsventrikuläre [[Kontraktion]]. Im Verlauf des Herzzyklus, wenn der linke Ventrikel bereits relaxiert, führt der anhaltend erhöhte rechtsventrikuläre Druck zu einer paradoxen Septumverlagerung.
*Vergrößerung des [[Herzvorhof|rechten Vorhofs]], teilweise mit paradoxer Verlagerung des [[Vorhofseptum|Vorhofseptums]]
*Rechtsventrikuläre [[Hypertrophie]]:
**Dicke der freien Wand > 5 mm
**vermehrte Trabekulierung des Myokards
*Rechtsventrikuläre [[Systolisch|systolische]] [[Dysfunktion]]: [[Hypokinesie]] der rechtsventrikulären freien Wand mit [[Normokinesie|normokinetischem]] Apex ([[McConnell-Zeichen]])
*Rechtsventrikuläre Hypokinesie:
**systolische Verschiebung der Trikuspidalebene ([[TAPSE]]) < 1,6 cm
**[[Fractional Area Change]] (FAC) des rechten Ventrikels < 35 %
*erhöhter rechtsventrikulärer Druck:
**rechtsventrikulärer systolischer Druck > 35 [[mmHg]]
**[[60/60-Zeichen (Echokardiographie)|60/60-Zeichen]]: Pulmonalfluss- bzw. RVOT-Akzelerationszeit < 60 ms bei systolischem [[Pulmonalarteriendruck]] (sPAP) zwischen 30 und 60 mmHg.  
*Dilatation der Vena cava inferior > 2,1 cm in der [[Subkostale Anlotung|subkostalen]] langen Achse ohne [[Inspiratorisch|inspiratorischen]] Kollaps
*[[Trikuspidalinsuffizienz|Trikuspidalregurgitation]]: Dilatation des Klappenanulus mit sekundärer [[Trikuspidalinsuffizienz]]


==Literatur==
==Literatur==
*Bücheler E. et al., Einführung in die Radiologie: Diagnostik und Interventionen, 116 Tabellen, 2006, Deutschland, Thieme
*Bücheler E. et al., Einführung in die Radiologie: Diagnostik und Interventionen, 116 Tabellen, 2006, Deutschland, Thieme


==Quelle==
==Quellen==
*radiopaedia.org, [https://radiopaedia.org/articles/right-heart-strain?lang=us Right heart strain], abgerufen am 25.02.2023
<references/>
 
[[Kategorie:Kardiologie]]
[[Kategorie:Kardiologie]]
[[Kategorie:Rechtsherzbelastung]]
[[Kategorie:Rechtsherzbelastung]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2023, 17:50 Uhr

Definition

Die Rechtsherzbelastungzeichen sind radiologische Zeichen, die im Zuge einer Rechtsherzbelastung auftreten können.

Ätiologie

Rechtsherzbelastungszeichen entstehen insbesondere bei akut auftretender pulmonalen Hypertonie, zum Beispiel im Rahmen einer Lungenarterienembolie. Sie sind hinweisen auf eine rechtsventrikuläre Dekompensation.

Radiologie

Computertomographie

In der Computertomographie (CT) können verschiedene Befunde auf eine Rechtsherzbelastung hinweisen:[1]

Echokardiographie

In der Echokardiographie zeigt sich eine Dilatation des rechten Ventrikels. Quantitative Parameter sind:

Qualitative Parameter der rechtsventrikulären Dilatation sind:

  • diffuse Abrundung und Verlust der typischen dreieckigen bis sichelförmigen Morphologie
  • rechter Ventrikel nimmt Teil des Apex ein, der normalerweise nur aus dem linken Ventrikel besteht.

Weitere Zeichen in der Echokardiographie sind:

Literatur

  • Bücheler E. et al., Einführung in die Radiologie: Diagnostik und Interventionen, 116 Tabellen, 2006, Deutschland, Thieme

Quellen

  1. radiopaedia - right heart strain, abgerufen am 25.02.2023