Poikilodermie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Definition==
==Definition==
Als '''Poikilodermie''' bezeichnet man eine [[dermatologisch]]e [[Symptom]]konstellation, die sich auszeichnet durch:
Als '''Poikilodermie''' bezeichnet man eine [[dermatologisch]]e [[Symptom]]konstellation, die sich durch [[Hautatrophie]], [[Hyperpigmentierung|Hyper-]] und [[Depigmentierung]]en, [[Teleangiektasie]]n und [[Erythem]]e auszeichnet.
* [[Hautatrophie]]
* [[Hyperpigmentierung|Hyper-]] und [[Depigmentierung]]en  
* [[Teleangiektasie]]n  
* [[Erythem]]e  


==Ätiologie==
==Ätiologie==
Zeile 13: Zeile 9:
* [[Kindler-Syndrom]]  
* [[Kindler-Syndrom]]  
* [[Dyskeratosis congenita]]
* [[Dyskeratosis congenita]]
* [[hereditare akrokeratotische Poikilodermie]]  
* [[hereditäre akrokeratotische Poikilodermie]]  
* [[hereditare sklerosierende Poikilodermie]]
* [[hereditäre sklerosierende Poikilodermie]]
* [[Poikilodermie mit Neutropenie]]
* [[Poikilodermie mit Neutropenie]]
* [[Fanconi-Anämie]]
* [[Fanconi-Anämie]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2019, 23:04 Uhr

Definition

Als Poikilodermie bezeichnet man eine dermatologische Symptomkonstellation, die sich durch Hautatrophie, Hyper- und Depigmentierungen, Teleangiektasien und Erytheme auszeichnet.

Ätiologie