logo Einloggen

Zoon-Balanitis

Synonyme: Zoon-Krankheit, Balanitis plasmacellularis Zoon, Balanitis circumscripta plasmacellularis Zoon
Englisch: Zoon plasma cell balanitis, Zoon's erythroplasia

1. Definition

Die Zoon-Balanitis ist eine entzündliche, chronische Hauterkrankung, die hauptsächlich die Vorhaut und die Eichel des Penis betrifft. Sie ist gekennzeichnet durch rötliche, glänzende, entzündete Plaques, die oft gut abgegrenzt sind.

2. Abgrenzung

Ähnliche Läsionen bezeichnet man bei der Frau als Vulvitis circumscripta plasmacellularis.

3. Epidemiologie

Die Zoon-Balanitis tritt vorwiegend bei älteren, nicht beschnittenen Männern auf, häufig im sechsten oder siebten Lebensjahrzehnt. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Erkrankung sexuell übertragbar ist, und sie ist in der Regel nicht mit anderen systemischen Erkrankungen assoziiert.

4. Ätiologie

Die genaue Ursache der Zoon-Balanitis ist bisher (2024) unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass eine chronische Reizung, z.B. durch Feuchtigkeit (Urin) und Wärme unter der Vorhaut eine Rolle spielt. Es kommt zu einer chronischen Irritation und Entzündung, die u.a. zu der namensgebenden Ansammlung von Plasmazellen in der Haut führt.

5. Symptome

Charakteristisch sind rötliche, glänzende Plaques, die vor allem auf der Eichel und der inneren Vorhaut lokalisiert sind. Die Plaques sind oft gut abgegrenzt und können brennen oder jucken. Häufig treten zudem kleine petechiale Blutungen auf (sogenannte "Cayenne pepper spots"). In einigen Fällen klagen betroffene Männer über Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen.

Im Gegensatz zu einigen anderen entzündlichen Erkrankungen der Genitalien verursacht Zoon-Balanitis keine Blasen oder Ulzerationen.

6. Diagnostik

Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, basierend auf dem typischen Erscheinungsbild der Läsionen. Zur Bestätigung der Diagnose wird eine Hautbiopsie durchgeführt. Wichtig ist dabei besonders die Abgrenzung von anderen entzündlichen oder neoplastischen Erkrankungen. Histologisch zeigt sich eine unterschiedlich dichte Infiltration von Plasmazellen sowie eine epidermale Atrophie mit basaler Vakuolisierung. Teils finden sich Erythrozytenextravasate und Hämosiderinablagerungen.

7. Differentialdiagnosen

8. Therapie

Die Behandlung ist in erster Linie symptomatisch und umfasst die regelmäßige Reinigung der betroffenen Bereiche und das Trocknen der Haut unterhalb der Vorhaut. Bei stärkerer lokaler Entzündung werden topische Glukokortikoide eingesetzt. In schwereren Fällen können topische Calcineurin-Inhibitoren (z.B. Tacrolimus) verwendet werden.

In vielen Fällen ist die Zirkumzision eine wirksame Behandlungsoption, da sie die chronische Reizung und Feuchtigkeit unter der Vorhaut beseitigt.

9. Prognose

Die Zoon-Balanitis ist eine chronische Erkrankung, die auf topische Behandlungen oft gut anspricht, jedoch wiederkehren kann, wenn die Therapie abgesetzt wird. Eine Zirkumzision bietet in vielen Fällen eine dauerhafte Lösung. Die Erkrankung hat kein malignes Potential, sodass die Prognose in Bezug auf die Lebensqualität gut ist, wenn die Behandlung konsequent durchgeführt wird.

Stichworte: Balanitis
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Yousef Abo Zarad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.08.2024, 14:22
6.059 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...