Synonyme: Zink-reaktive Dermatose, Zinkdermatose
Als Zink-responsive Dermatitis bezeichnet man eine Hauterkrankung beim Hund, die durch absoluten oder relativen Zinkmangel verursacht wird.
Die Erkrankung kann in zwei verschiedene Typen (Syndrom 1 und Syndrom 2) eingeteilt werden.
Beim Syndrom 1 handelt es sich vermutlich um einen genetischen Defekt der intestinalen Zinkabsorption. Es tritt insbesondere bei Husky und Alaskan Malamute auf, auch bei ausgewogener Ernährung.
Das Syndrom 2 kann bei allen Rassen auftreten, meist kommt es jedoch bei Junghunden großwüchsiger Rassen vor. Es handelt sich um einen absoluten Zinkmangel (zu wenig Zink in der Nahrung) bzw. um einen relativen Zinkmangel als Folge einer gehemmten Zinkabsorption durch Zufütterung von Kalzium- oder Phytat-reichen Diäten.
Klinisch zeigen sich alopezische, erythematöse, schuppige und krustige Läsionen. Die Veränderungen sind insbesondere um die Augen, Ohren, Lefzen und an den Gelenkvorsprüngen vorzufinden. Bei manchen Patienten treten zusätzlich Hyperkeratosen an den Ballen auf.
Anhand des Vorberichts (Fütterungsanamnese), des Nationales (Alter, Rasse) und der klinischen Symptome kann meist bereits eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Differentialdiagnosen wie Pemphigus foliaceus, systemischer Lupus erythematodes, Leishmaniose oder Dermatophytose müssen ausgeschlossen werden.
Hautbiopsien und die Bestimmung des Zinkspiegels im Blut können hilfreich sein, sind jedoch nicht immer diagnostisch wegweisend. Histologisch zeigt sich charakteristischerweise eine parakeratotische Hyperkeratose. Häufig kann auch mit einem Ansprechen auf die Therapie die Diagnose gesichert werden (diagnostische Therapie).
Beim Syndrom 1 ist eine Zinksupplementierung (z.B. Zinksulfat) notwendig. Bei schlechtem Ansprechen auf die Therapie kann eine Zinksulfat-Infusion hilfreich sein. Die Therapie des Syndrom 2 besteht in der Korrektur der Ernährung und gegebenenfalls einer vorübergehend Supplementierung des Zinks.
Zusätzlich sind andere Gründe für eine verminderte intestinale Zinkabsorption (z.B. gastrointestinale Parasiten) zu überprüfen und zu behandeln.
Fachgebiete: Dermatologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 24. März 2021 um 13:45 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.