Toxocara cati
von altgriechisch: toxon - Bogen; kara - Kopf; von lateinisch: cati - Katze
Synonym: Toxocara mystax
Definition
Toxocara cati ist ein Nematode (Rundwurm) aus der Familie der Ascarididae. Er ist Erreger der Toxocarose der Feliden (Katzen).
Taxonomie
- Domäne: Eukaryota
- Stamm: Nematoda
- Klasse: Secernentea
- Ordnung: Ascaridida
- Überfamilie: Ascaridoidea
- Familie: Ascarididae
- Unterfamilie: Toxocarinae
- Gattung: Toxocara
- Art: Toxocara cati
- Gattung: Toxocara
- Unterfamilie: Toxocarinae
- Familie: Ascarididae
- Überfamilie: Ascaridoidea
- Ordnung: Ascaridida
- Klasse: Secernentea
- Stamm: Nematoda
Erreger
Toxocara cati zeigt große morphologische Ähnlichkeit zu Toxocara canis. Im direkten Vergleich beider Würmer sind die Zervikalflügel deutlich breiter und stärker gewölbt als bei Toxocara canis. Die adulten Männchen messen 3 bis 7 cm, die Weibchen können bis zu 12 cm lang werden.
Die Eier sind meist etwas kleiner als die von Toxocara canis und messen 68 bis 85 x 58 bis 75 µm.
Entwicklung
Die Entwicklung von Toxocara cati entspricht weitgehend jener von Toxocara canis. Im Gegensatz dazu kommen bei Toxocara cati keine pränatalen Infektionen vor. Folgende Infektionswege sowie Körperwanderungen spielen bei Toxocara cati eine Rolle:
Infektionen mit Eiern die Drittlarven (L3) enthalten | ||||
---|---|---|---|---|
Darm | → | Leber | → | |
Ansiedlung im Dünndarm |
← | Magenwand | ← | |
Infektionen durch paratenische Wirte die Drittlarven enthalten oder über Muttermilch | ||||
Eindrigen in Magen- und Dünndarmwand |
→ | Weiterentwicklung | → | Rückkehr ins Darmlumen |
Vorkommen
Toxocara cati ist weltweit verbreitet und der am häufigsten vorkommende Spulwurm bei Katzen. Deutlich seltener wird ein Befall mit Toxascaris leonina gefunden.
Epidemiologie
Untersuchungen zufolge waren in in Deutschland und in der Schweiz 43 bis 70 % der sezierten Katzen mit Toxocara cati befallen.
Klinik
Ein starker Befall führt zu Darmkatarrh mit breiigem Kot, Erbrechen, Dehydrierung, Anämie, struppiges und glanzloses Haarkleid, Abmagerung und gelegentlich auch zu rachitischen Erscheinungen.
Literatur
- Eckert, Johannes, Friedhoff, Karl Theodor, Zahner, Horst, Deplazes, Peter. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Enke-Verlag, 2008.
um diese Funktion zu nutzen.