Spaltlampe
Synonym: Spaltlampenmikroskop
Englisch: slit lamp
Definition
Die Spaltlampe ist ein ophthalmologisches Untersuchungsgerät, mit dem der Augenarzt oder Augenoptiker verschiedene Augenabschnitte im Rahmen der Spaltlampenuntersuchung stereoskopisch untersuchen kann.
Geschichte
Der Vorgänger der modernen Spaltlampe wurde 1910 von Gullstrand eingeführt. 1919 erfolgten mehrere Verbesserungen durch Vogt Henke, unter anderem eine schwenkbare mechanische Verbindung zwischen der Linse des Ophthalmoskops und der Lichtquelle. Die industrielle Produktion wurde zunächst durch Carl Zeiss in Jena und Haag-Streit in Bern aufgenommen. Dort wurden verschiedene Erweiterungen entwickelt. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Spaltlampe mit Laserlichtquellen gekoppelt und ermöglicht seitdem auch therapeutische Maßnahmen.
Funktionsweise
Aus einer schwenkbaren Lichtquelle wird ein spaltförmiger, senkrechter Lichtstrahl mit variabler Breite auf das Auge geworfen. Der Untersucher sitzt dem Patienten gegenüber und begutachtet die Augen einzeln durch ein Mikroskop. Dabei werden systematisch (von außen nach innen) die verschiedenen Strukturen des vorderen und hinteren Augenabschnitts begutachtet. Zur Beurteilung des hinteren Augenabschnitts ist eine zusätzliche Lupe (z.B. 90 Dioptrien) nötig, die in kurzem Abstand vor das zu untersuchende Auge gehalten wird. Für die Beurteilung der Netzhautperipherie wird mithilfe eines Mydriatikums eine Mydriasis induziert. Folgende Strukturen können beurteilt werden:
Mithilfe eines gerichteten Lichtstrahls ist es möglich, die Lage pathologischer Veränderungen einzuschätzen. Je schmaler der Lichtspalt ist, desto besser ist die Tiefenschärfe und desto besser gelingt die Tiefenlokalisation. Ein breiterer Strahl erlaubt eine größere Helligkeit, die Tiefenschärfe ist dann jedoch reduziert.
Darüber hinaus wird die Spaltlampe genutzt, um beispielsweise Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen oder postoperativ Fäden zu ziehen.
Spezielle Untersuchungen
Die Nutzung von Fluoreszein (z.B. in Form von Augentropfen) und Blaulicht erlaubt an der Spaltlampe u.a. eine Beurteilung des Tränenfilms, von Oberflächenläsionen der Konjunktiva und Cornea, sowie die Durchführung des Seidel-Tests.
Bei der Applanationstonometrie zur Messung des Augeninnendrucks ist die Nutzung der Spaltlampe unerlässlich.
Literatur
- Augenklinik Charité – Praktikumsskript, aufgerufen am 26.06.2023
- augenzentrum.net – Spaltlampenuntersuchung, aufgerufen am 26.06.2023