Englisch: sinus arrhythmia
Als Sinusarrhythmie bezeichnet einen unregelmäßig auftretenden Sinusrhythmus beim Pferd.
Die Sinusarrythmie ist eine Herzrhythmusstörung, die aufgrund des hohen Vagotonus entsteht.
Bei der Erregungsbildung und Reizleitung stellt der Sinusknoten das primäre Schrittmacherzentrum im Herzen dar. Die vom Sinusknoten ausgehenden elektrischen Impulse breiten sich rasch im gesamten Vorhofmyokard aus, bevor dieses unmittelbar vor der Systole kontrahiert. Durch die anschließende Erregungsleitung über den AV-Knoten und die konsekutiven Abschnitte des Erregungsleitungssystems kommt es zur rhythmischen Abfolge der einzelnen Herzaktionen.
Bei der Sinusarrhythmie erfolgt die Impulsgebung (Reizbildung) im Sinusknoten (unter Einfluss des dominierenden Parasympathikus) zeitlich unregelmäßig. Aufgrund dieser meist minimal unrhythmischen Erregungsbildung kommt es auch zu einer zeitlich versetzten Erregungsleitung, sodass die rhythmische Abfolge der einzelnen Herzaktionen in unterschiedlichen Abschnitten erfolgt. Auf diese Weise entsteht letztendlich ein unregelmäßiger Rhythmus, der in Summe als Sinusarrhythmie bezeichnet wird.
Die Sinusarrhythmie wird bei gesunden Pferden häufig in Ruhe (niedriger Herzfrequenzbereich) sowie in der Beruhigungsphase nach körperlicher Anstrengung beobachtet.
Die Sinusarrhythmie führt bei gesunden Pferden zu keinen klinischen Symptomen.
Differenzialdiagnostisch sind ein sinuatrialer Block sowie ein AV-Block 2. Grades zu unterscheiden.
Die Sinusarrhythmie ist häufig ein Zufallsbefund, der entweder im Rahmen eines Echokardiogramms (EKG) oder bei der Auskultation des Herzens nach Belastung festgestellt wird.
Im EKG zeigt sich die Sinusarrhythmie durch eine partiell verlängerte Diastolendauer (verlängerte TP-Strecke). Im direkten Vergleich mit einem sinuatrialen Block ist die verlängerte Pause jedoch deutlich Kürzer als zwei Herzzyklen.
Tritt die Sinusarrhythmie nur sporadisch auf bzw. verschwindet unter Belastung, ist eine weiterführende Diagnostik sowie eine Therapie nicht notwendig.
Tags: Arrhythmie, Herz, Herzrhythmusstörung, Pferd, Vagotonus
Fachgebiete: Kardiologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Dezember 2020 um 12:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.