(Weitergeleitet von Seborrhoische Warze)
Synonym: Verruca seborrhoica senilis, Alterswarze, seborrhoische Warze, Basalzellpapillom
Unter der seborrhoischen Keratose versteht man eine häufig in höherem Lebensalter auftretende, hellbraune bis schwarze, breitbasige, epidermale Akanthose.
Alterswarzen treten sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf. Mit zunehmendem Lebensalter sind fast alle Menschen betroffen.
Die seborrhoische Keratose stellt eine gutartige Veränderung der normalen Haut dar, deren Entstehung bislang (2016) nicht vollständig geklärt ist. In mehr als der Hälfte der Fälle lässt sich eine Mutation des Fibroblasten-Wachstumsfaktors FGFR3 nachweisen.[1] Höheres Lebensalter und UV-Exposition sind Risikofaktoren.
Seborrhoische Keratosen präsentieren sich in der Regel als gut abgegrenzte bräunliche Plaques mit verruköser Oberfläche. Die drei wichtigsten histologischen Subtypen sind akanthotische, hyperkeratotische und adenoide Formen, die eine wechselnde Pigmentierung aufweisen.
Man findet die Alterswarze auf der normalen Haut von Gesicht, Oberkörper, Armen und an den Handrücken. In der Regel bereiten die in großer morphologischer Variation auftretenden seborrhoischen Keratosen keine Beschwerden.
Die einzelne seborrhoische Keratose kann bis fingernagelgroß sein, ist scharf begrenzt, weich und hat eine hellbraune bis schwarze Farbe. Ihre Oberfläche ist zunächst gefeldert, später zerklüftet, wobei sich in den Falten Hornmasse ansammeln kann. Eine mechanische Irritation kann zu Blutungen sowie zur Infektion führen. Die Gefahr einer malignen Entartung besteht jedoch nicht.
Tritt eine seborrhoische Keratose als paraneoplastisches Syndrom auf, wird sie auch als Leser-Trélat-Syndrom bezeichnet.
Die Diagnose wird in der Regel anhand des Alters des Patienten, der Klinik, der Lokalisation und dem Verlauf der Hautveränderung gestellt.
Die seborroische Keratose kann in Lokalanästhesie mit dem scharfen Löffel oder der elektrischen Schlinge abgetragen werden. Alternativ lassen sich die Läsionen kryochirurgisch entfernen.
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2020 um 16:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.