logo Einloggen

Schilddrüsenzyste

Englisch: thyroid cyst

1. Definition

Unter einer Schilddrüsenzyste versteht man einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum in der Schilddrüse, der von einer epithelialen Hülle umgeben ist. Bei einem Vorliegen von mehr als vier Schilddrüsenzysten spricht man von einer polyzystischen Schilddrüsenerkrankung.

2. Epidemiologie

Schilddrüsenzysten sind häufig. Etwa 3-5% der Weltbevölkerung entwickeln eine oder mehrere Schilddrüsenzysten.

3. Ätiologie

Schilddrüsenzysten können angeboren oder erworben sein. Sie können sowohl im rechten als auch im linken Schilddrüsenlappen oder im Schilddrüsenisthmus entstehen. Meist entwickeln sich Schilddrüsenzysten sekundär degenerativ aus einem Schilddrüsenadenom oder auf dem Boden einer Jodmangelstruma, seltener infolge einer Thyreoiditis oder als Folge eines Schilddrüsentraumas mit Mikroblutungen.

In seltenen Fällen können sich bei einer Persistenz des Ductus thyreoglossus mediane Halszysten aus Schilddrüsengewebe entwickeln.

4. Symptome

In den meisten Fällen bereiten Schilddrüsenzysten dem Patienten keine Beschwerden. Große Zysten können ein Globusgefühl im Halsbereich, Heiserkeit, Dyspnoe, Schmerzen und Schluckstörungen verursachen. Die Zyste kann zudem ein kosmetisches Problem darstellen, wenn sie sich deutlich am Hals vorwölbt.

5. Komplikationen

Eine mögliche Komplikation ist die maligne Entartung der Zyste. Selten kann es zu einer Entzündung der Zyste mit Lymphknotenschwellungen und Schmerzen kommen.

6. Diagnostik

Schilddrüsenzysten werden in der Regel durch eine routinemäßige Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse diagnostiziert. Typische sonografische Befunde sind Echofreiheit, dorsale Schallverstärkung und laterales Schattenzeichen. Große Zysten können von außen tastbar sein.

Die Stoffwechselaktivität des Zystengewebes wird mithilfe der Schilddrüsenszintigraphie ermittelt. Bei klinisch eindeutiger Sonographie ist sie in der Regel nicht notwendig.

Bei speziellen Fragestellungen (intrathorakale Lokalisation) kommen auch die Computertomographie (CT) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz.

Labordiagnostisch erfolgt die Bestimmung der Schilddrüsenhormone (T3, T4), ggf. ein TRH-Test.

Bei Zysten mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm ist eine Feinnadelbiopsie des Befunds indiziert, um die Dignität histologisch abzuklären.

7. Therapie

Schilddrüsenzysten sind in den meisten Fällen harmlos. Die Behandlung der Schilddrüsenzyste richtet sich nach der zugrunde liegenden Störung. Bei kleinen und klinisch unauffälligen Zysten ist lediglich eine klinische Beobachtung indiziert (Watchful Waiting).

Medikamentös wird versucht, das weitere Wachstum der Zyste durch Gabe von künstlichen Schilddrüsenhormonen (Levothyroxin) zu unterdrücken. Die Effizienz dieser Therapie ist Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen.

Eine Punktion der Zyste stellt eine temporäre Behandlungsmaßnahme dar, bei der es häufig zu Rezidiven kommt. Bei großen Zysten, die Beschwerden auslösen oder bei denen ein Verdacht auf maligne Entartung vorliegt, ist eine chirurgische Entfernung (z.B. eine Zystektomie) indiziert.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Carla Tutlies
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
med. prakt. Jlian van Krimpen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.04.2024, 22:57
122.296 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...