logo Einloggen

Dorsale Schallverstärkung

Synonym: distale Schallverstärkung

1. Definition

Eine dorsale Schallverstärkung ist ein Artefakt in der Sonographie. Dabei handelt es sich um einen hell erscheinenden Streifen hinter sehr echoarmen bzw. echofreien Strukturen, d.h. die den Schall weniger schwächen als das umgebende Gewebe. Somit ist die Bezeichnung "Verstärkung" physikalisch inkorrekt.

2. Bildgebung

Da Ultraschall durch Flüssigkeit kaum abgeschwächt wird, ist der Ultraschallpuls hinter einem flüssigkeitsgefüllten Hohlraum (z.B. Harn- oder Gallenblase, Zyste) energiereicher als im umgebenden Gewebe. Dadurch erscheinen die Gewebaschnitte hinter dem Hohlraum echoreicher.

Die dorsale Schallverstärkung ist typisch für eine Zyste (z.B. in der Leber oder der Niere), tritt jedoch auch bei zystischen Neoplasien (z.B. Non-Hodgkin-Lymphomen) oder Leberhämangiomen auf.

siehe auch: dorsale Schallauslöschung

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.11.2020, 18:10
15.478 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...