logo Einloggen

Hintere Bankart-Läsion

(Weitergeleitet von Reversed-Bankart-Läsion)

Synonyme: reverse Bankart-Läsion, posteriore Bankart-Läsion, umgekehrte Bankart-Läsion
Englisch: reverse bankart lesion, posterior bankart tear

1. Definition

Als hintere Bankart-Läsion wird ein Abriss des posterioren Labrums und des glenoidalen Periosts am Schultergelenk bezeichnet.

2. Nomenklatur

Bei der klassischen Bankart-Läsion, im Rahmen einer häufigeren vorderen Schulterluxation, ist das anteroinferiore Labrum abgerissen.

3. Epidemiologie

Haupterkrankungsalter ist das 20. bis 30. Lebensjahr. Männer sind häufiger betroffen. Ungefähr 50 % der Patienten mit hinterer Bankart-Läsion weisen ein Trauma in der Anamnese auf.

4. Ätiologie

Eine häufige Ursache einer hinteren Bankart-Läsion ist eine hintere Schultergelenkluxation, z.B. im Rahmen eines Traumas, eines Krampfanfalls oder eines Stromunfalls. Im Vergleich zu anterioren sind posteriore Labrumläsionen weniger mit einer Luxation oder unidirektionalen Schulterinstabilität assoziiert.

Eine weitere Ursache für eine hintere Bankart-Läsion sind repetitive Mikrotraumen, z.B. bei Footballspielern oder Gewichthebern.

Prädisponierend sind ein hypoplastisches Glenoid sowie eine Retroversion des Glenoids um ≥ 8°.

5. Begleitverletzungen

Im Rahmen einer hinteren Schulterluxation können auch eine Rotatorenmanschettenruptur sowie eine reverse Hill-Sachs-Läsion auftreten.

6. Diagnostik

Eine hintere Bankart-Läsion wird meist mittels Magnetresonanztomographie diagnostiziert. Dabei zeigt sich ein hohes PDw-FS-Signal, das sich durch das posteriore oder seltener posteroinferiore Labrum und den angrenzenden Kapselansatz erstreckt. Das posteriore Labrum hängt am abgerissenen Periost. Die Sensitivität beträgt 70 %, bei einer Magnetfeldstärke von 3 Tesla 86 % und bei einer MR-Arthrographie sogar 90 %.

7. Differenzialdiagnosen

Eine hintere Bankart-Läsion muss von anderen Verletzungen des posterioren Labrums abgegrenzt werden:

  • partielle hintere Bankart-Läsion: Das Labrum ist nicht komplett abgelöst. Das hohe T2w-Signal erstreckt sich nur teilweise in das posteriore Labrum.
  • Kim-Läsion: unvollständige Avulsion des nicht-gelenkseitigen Teils des posterioren Labrums mit separatem oberflächlichem Labrumriss.
  • POLPSA-Läsion: posteriorer Labrumriss mit intaktem Periost.
  • hintere GARD-Läsion: chondrale oder osteochondrale Läsion des hinteren Glenoidrands mit angrenzender posteriorer Labrumläsion.
  • posterosuperiore Labrumläsion: bei Stürzen auf die ausgestreckte Hand. Geht oft mit paralabralen Zysten bzw. Ganglionzysten an der Incisura spinoglenoidalis einher.

Weitere Differenzialdiagnosen sind:

8. Therapie

Bei hinterer Bankart-Läsion kommt eine posteriore labroligamentäre Reparatur in Frage.

9. Prognose

Heilt die hintere Bankart-Läsion nicht aus, kann es zu einer posterioren Schulterinstabilität kommen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
3.193 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...