Röhrennagel
Synonyme: Turmnagel, Zangennagel, Unguis in turricolo, Pincer nail
Definition
Röhrennägel sind verdickte und quer zur Nagelplatte übermäßig gekrümmte Nägel.
Ätiologie
Je nach Ätiologie unterscheidet man verschiedene Formen von Röhrennägeln:
- Hereditäre Röhrennägel: manifestieren sich in der Regel erst im Erwachsenenalter, meistens sind mehrere oder alle Nägel betroffen
- Röhrennägel bei Deformität der Endphalanx: z.B. bei Hallux valgus oder Psoriasisarthritis
- Posttraumatische Röhrennägel: traumatische Schädigung der Nagelmatrix
- Röhrennägel durch Tumoren und Raumforderungen in der Nagelmatrixregion: häufig nur Befall eines Nagels
Seltenere Ursachen für Röhrennägel sind beispielsweise:
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- Terminale Niereninsuffizienz
- Shunt-Anlage am Unterarm
- Einnahme von Betablockern
- Kawasaki-Syndrom
Man geht davon aus, dass chronische Druckschädigungen (z.B. durch enges Schuhwerk) begünstigend für die Entwicklung von Röhrennägeln sind.
Klinik
Kennzeichnend für Röhrennägel ist eine zunehmende Querverbiegung der Nägel, wodurch es zu einer röhrenförmigen Verformung der Nagelplatte kommt. In einigen Fällen schneiden die seitlichen Nagelränder zangenartig in das Nagelbett ein und verursachen so starke Schmerzen. An der Spitze der Endphalanx bildet sich in nahezu allen Fällen ein Osteophyt aus.
Die Patienten berichten häufig über Probleme und Schmerzen beim Laufen sowie beim Tragen geschlossener Schuhe.
Mögliche Komplikationen sind die Entstehung einer Paronychie, die partielle Resorption der knöchernen Endphalangen und eine Osteoarthritis der Endgelenke.
Therapie
Zur symptomatischen Behandlung kann eine keratolytische Therapie mit 40-%igem Harnstoff erfolgen. Die Harnstoffsalbe sollte dabei ausschließlich auf die Nägel aufgetragen werden und nicht auf das umliegende Gewebe. Der aufgeweichte Teil des Nagels wird täglich entfernt. Eine weitere Therapieoption ist das Abfräsen der Nagelplatte.
Leichte Formen von Röhrennägeln können durch Nagelkorrektursysteme therapiert werden. Dabei kommen elastische Metall- oder Kunststoffspangen zum Einsatz. Sie werden am Nagel fixiert und üben einen der Krümmung entgegengesetzten Zug aus. Die Spangen können eine Formänderung des Nagels sowie eine Besserung der Symptome bewirken.
Bei ausgeprägten Formen besteht die Möglichkeit verschiedener operativer Verfahren. Ziel ist dabei, durch die Abtragung des Osteophyten, der sich unter der Nagelplatte gebildet hat, eine Verbreiterung des Nagelbettes und eine Verschmälerung der Nagelplatte bzw. Nagelmatrix zu erreichen.
Die Verödung der Nagelmatrix ist die letzte therapeutische Option.
Quellen
- Plewig et al. Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer-Verlag, 7. Auflage, 2018
- Altmeyers – Enzyklopädie, abgerufen am 18.05.2022
- Müller. Spontane Rückbildung von Pincer-Nails im Rahmen der Nagelpilz-Laserbehandlung, Rosenfluh, 2020
- Wirth. Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Thieme-Verlag, 2002