logo Einloggen

Puerperale Psychose

Synonyme: postpartale Psychose, Puerperalpsychose, Wochenbettpsychose
Englisch: post-partum psychosis

1. Definition

Unter einer puerperalen Psychose oder Wochenbettpsychose versteht man eine psychotische Erkrankung, die nach der Geburt, meistens innerhalb von drei Wochen, bei der Mutter auftritt.

2. Epidemiologie

Etwa eine von 1.000 Patientinnen entwickelt eine puerperale Psychose.

3. Ätiopathogenese

Die Ätiopathogenese ist noch nicht endgültig geklärt. Es wird davon ausgegangen, dass eine individuelle Vulnerabilität und viele äußere Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung der Wochenbettpsychose spielen.

4. Klinik

Prodromalsymptome der postpartalen Psychose sind ein Interessenverlust, eine Anhedonie und Konzentrationsstörungen. Die Wochenbettpsychose kann jedoch auch ganz plötzlich nach der Geburt ohne vorhergehende Symptome auftreten. Die Symptome der puerperalen Psychose sind vielfältig und können sich innerhalb von kürzester Zeit ändern.

Zu den möglichen Symptomen gehören Ich-Störungen, Wahrnehmungsstörungen und Sinnestäuschungen sowie Störungen des formalen und inhaltlichen Denkens mit zerfahrenem und sprunghaftem Denken. Möglich sind ebenfalls eine Ratlosigkeit bis hin zur Verwirrtheit sowie Stupor und Erregungszustände.

Affektstörungen sind ebenfalls häufig.

Häufig beklagen die betroffenen Patientinnen auch Schlafstörungen.

5. Komplikation

In 4% der Fälle kommt es zur Kindstötung.

6. Differenzialdiagnose

Differenzialdiagnostisch sollte an die Präpartalpsychose gedacht werden, bei der sich die psychotischen Symptome bereits während der Schwangerschaft äußern.

Weiterhin sollte an andere psychiatrische Erkrankungen gedacht werden, die nach der Geburt auftreten können. Dazu gehört zum einen die postpartale Depression, von der ungefähr jede zehnte Mutter betroffen ist und die bei mangelhafter Unterstützung durch den Partner und in schwierigen finanziellen oder sozialen Situationen bevorzugt auftritt. Typische psychotische Symptomen wie Ich-Störungen, Sinnestäuschungen oder ein sprunghaftes, inkohärentes Denken werden bei der postpartalen Depression nicht beobachtet.

Zum anderen sollte an den "Baby-Blues", auch als "Heultage" bezeichnet, gedacht werden. Dabei ist die Wöchnerin weinerlich, überempfindlich und schnell gereizt. Möglich sind ebenfalls Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen.

7. Diagnostik

Grundlegend sind die Anamnese und die Erhebung des psychopathologischen Befundes. Um die Diagnose einer Psychose stellen zu können, sollte nach der ICD-10 mindestens eines der folgenden Symptome vorhanden sein:

  • Ich-Störung mit Gedankenlautwerden, Gedankeneingebung oder Gedankenentzug
  • Halluzinationen mit kommentierenden oder dialogisierenden Stimmen
  • Störungen des inhaltlichen Denkens mit Kontrollwahn oder Beeinflussungswahn
  • anderer bizarrer Wahn

Die Diagnose kann nach der ICD-10 ebenfalls gestellt werden, wenn zwei der folgenden Symptome vorhanden sind:

8. Therapie

Die Therapie besteht in der Gabe von Neuroleptika. Zusätzlich werden Benzodiazepine und Antidepressiva verordnet. Da die Medikamente in die Muttermilch übergehen, sollte abgestillt werden.

Fachgebiete: Geburtshilfe, Psychiatrie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Isabella Sharif Samani
Heilpraktiker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
28.389 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...