Synonyme: Psoriasis pustulosa palmoplantaris, Psoriasis pustulosa Typ Königsbeck-Barber"
Englisch: palmoplantar pustular psoriasis, Barber’s palmoplantar pustulosis
Die Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris, kurz PPP, ist eine chronisch verlaufende Form der Psoriasis, die auf die Handflächen (Palma manus) und Fußsohlen (Planta pedis) begrenzt ist, und mit der Bildung von Eiterbläschen (Pusteln) einhergeht. Sie ist der pustulöse Typ der Psoriasis palmaris et plantaris.
Die genaue Ursache der Erkrankung ist bislang (2018) unbekannt. Bei manchen Erkrankten konnten eine Mutation des IL36RN-Gens nachgewiesen werden.
Die Erkrankung verläuft in der Regel schubweise. Sie tritt in 2 Varianten auf:
Die Therapie der Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris ist anspruchsvoll. Die topische Therapie ist in der Regel nicht zielführend, eine Besserung kann allenfalls mit Glukokortikoiden unter Okklusivverband erreicht werden. Als systemische Therapie kommen Ciclosporin, Retinoide oder eine Photochemotherapie in Betracht.[1] In ausgewählten Fällen kann eine Therapie mit Biologika, z.B. Efalizumab, Infliximab, Adalimumab oder Etanercept, versucht werden.[2]
Tags: Psoriasis, Verlaufsform
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Februar 2022 um 21:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.