logo Einloggen

Pocken (Pferd)

Synonym: Pferdepocken

1. Definition

Als Pocken bezeichnet man eine durch Viren hervorgerufene Hauterkrankung beim Pferd.

2. Ätiopathogenese

Pferdepocken werden durch Pockenviren ausgelöst und treten derzeitig (2020) sehr selten auf. Die Erreger werden sowohl durch direkten als auch durch indirekten Kontakt übertragen.

3. Symptome

Das klinische Bild einer Erkrankung hängt von der Lokalisation der Läsionen ab. Es können drei verschiedene Krankheitsbilder unterschieden werden: die mukokutane Form, die equine papuläre Dermatitis und Läsionen in der Fesselbeuge.

3.1. Mukokutane Form

Die mukokutane Form kommt am häufigsten vor und tritt hauptsächlich am Maul, im Gesicht und an den Genitalien auf. Es kommt zuerst zur Bildung von Vesikeln, die sich dann schnell zu Geschwüren und Krusten entwickeln.

Einige Pferden sind zusätzlich noch apathisch, zeigen Fressunlust und Fieber. Meist kommt es nach vier Wochen zu einer Spontanremission der Läsionen.

3.2. Pocken in der Fesselbeuge

In manchen Fällen bilden sich die charakteristischen Läsionen auch in der Fesselbeuge. Diese Form beginnt meist mit einer leichten Schwellung, gefolgt von Papeln, Bläschen und Krusten.

3.3. Equine papuläre Dermatitis

Die equine papuläre Dermatitis wurde bislang nur auf anderen Kontinenten, wie z.B. Afrika, beschrieben. Hier kommt es zur Ausbildung von Papeln, die initial am Rumpf auftreten. Anschließend erfolgt eine Generalisierung, sodass auch andere Körperstellen betroffen sind.

4. Diagnostik

Durch das typische klinische Bild kann bereits eine Verdachtsdiagnose geäußert werden. Mittels Biopsie kann die Diagnose in der Regel bestätigt werden.

Da die Orthopoxviren des Pferdes eng mit den Kuh- und Vacciniapockenviren verwandt sind, sollte wegen der Zoonosegefahr immer ein Virusnachweis mittels PCR erfolgen.

5. Therapie

Eine Therapie ist in der Regel nicht notwendig, da es im Normalfall zur Spontanremission nach wenigen Wochen kommt.

6. Prognose

Die Prognose ist günstig.

7. Literatur

  • Brehm W, Gehlen H, Ohnesorge B et al., Hrsg. Handbuch Pferdepraxis. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2016.
Stichworte: Haut, Pferd, Virus

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.09.2020, 17:28
1.093 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...