logo Einloggen

Nucleus raphe magnus

Synonyme: großer Raphekern, Nucleus raphes magnus
Englisch: nucleus of raphe magnus

1. Definition

Der Nucleus raphe magnus, kurz NRM, ist ein Kerngebiet im kaudalen Bereich der Pons.

2. Anatomie

Der Nucleus raphe magnus befindet sich in der Medianlinie der Pons, rostral vom Nucleus raphe obscurus und auf der Höhe des Nucleus nervi facialis. Er ist Teil der kaudal gelegenen Raphe-Kerne, deren Funktion die Modulation der Nozizeption und Motorik ist.

3. Funktion

Die Nervenzellen des Nucleus raphe magnus produzieren Serotonin, Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) und Substanz P. Die Afferenzen erhalten sie u.a. vom periaquäduktalen Grau (PAG), Nucleus paraventricularis des Hypothalamus und der Amygdala.

Die Hauptfunktion ist die endogene Schmerzhemmung. Bei Stimulation des periaquäduktalen Grau durch endogene oder exogene Opiate bewirken katecholaminerge Efferenzen eine Aktivierung des Nucleus raphe magnus. Daraufhin führen Efferenzen zu Enkephalin-ausschüttenden Interneuronen im Hinterhorn des Rückenmarks zu einer Analgesie.

4. Forschung

In einem Tierversuch konnten elektrische Impulse im Nucleus raphe magnus eine Erhöhung der Myelinisation und Reduktion der Symptome bei einer autoimmunen Enzephalomyelitis bewirken. Die Studienergebnisse könnten zukünftig die Erforschung einer tiefen Hirnstimulation der Raphe-Kerne beim Menschen als Behandlungsoption einer multiplen Sklerose fördern.[1]

5. Quellen

6. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
3.282 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...