logo Einloggen

Nirsevimab

Handelsname: Beyfortus®
Englisch: nirsevimab

1. Definition

Nirsevimab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper. Er wird wie Palivizumab in der Pädiatrie als Mittel zur Prophylaxe von RSV-Infektionen eingesetzt.

2. Biochemie

Bei Nirsevimab handelt es sich um einen rekombinant hergestellten, humanen monoklonalen Antikörper des Typs IgG1ĸ. Die Fc-Region des Antikörpers wurde durch Aminosäurensubstitution modifiziert, um seine Halbwertzeit zu verlängern. Diese liegt bei ca. 69 Tagen.

3. Herstellung

Die Synthese erfolgt gentechnisch mithilfe modifizierter CHO-Zellen.

4. Wirkmechanismus

Nirsevimab bindet an ein hoch konserviertes Epitop des Fusionsproteins (F-Proteins) des respiratorischen Synzytial-Virus Typ A und B. Es blockiert dadurch das Eindringen des Virus in die Wirtszelle.

5. Indikationen

6. Darreichungsform

7. Dosierung

Die empfohlene Dosierung von Nirsevimab ist:

  • 50 mg als Einzeldosis bei Kindern mit einem Körpergewicht < 5 kg
  • 100 mg als Einzeldosis bei Kindern mit einem Körpergewicht ≥ 5 kg

Kindern, die sich einem kardiochirurgischen Eingriff mit extrakorporaler Zirkulation unterziehen, kann eine zweite Dosis verabreicht werden, um ausreichende Serumspiegel zu gewährleisten.


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Anwendung

Nirsevimab wird durch intramuskuläre Injektion verabreicht, vorzugsweise in die anterolaterale Seite des Oberschenkels.

9. Nebenwirkungen

Folgende Nebenwirkungen können nach Gabe von Nirsevimab auftreten:

Da es bei der parenteralen Gabe von monoklonalen Antikörpern grundsätzlich zu anaphylaktischen Reaktionen kommen kann, sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

10. Wechselwirkungen

Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln durchgeführt, da sie nicht zu erwarten sind. Aufgrund der Spezifität der Antikörper wird die Immunantwort auf simultan stattfindende Impfungen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht reduziert.

11. Kontraindikationen

12. Nutzenbewertung

Nach Einschätzung des IQWiG ist ein Zusatznutzen von Nirsevimab in der zugelassenen Indikation nicht belegt.[2]

13. Zulassung

Nirsevimab wurde im November 2022 durch die EMA in Europa zugelassen. Hersteller ist Sanofi-Aventis.

14. Quellen

  1. Empfehlungen der STIKO zu Nirsevimab, Internetauftritt des RKI, Stand 27.06.2024. Aufgerufen am 02.08.2024.
  2. Nutzenbewertung nach § 35a SGB V: Nirsevimab (Sekundärprophylaxe von RSV-Infektionen der unteren Atemwege) vom 29.5.2024, abgerufen am 10.07.2024

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. med. Christian Timke
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.08.2024, 23:39
17.867 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...