logo Einloggen

Nageltrepanation

Synonym: subunguale Hämatom-Entlastung
Englisch: nail trephination

1. Definition

Die Nageltrepanation ist ein minimalinvasives Verfahren zur Entlastung von schmerzhaften Blutansammlungen (Hämatomen) unter dem Nagel. Mithilfe der Nageltrepanation kann dem Patienten schnelle Linderung verschafft werden.

2. Indikationen

Eine Nagetrepanation wird typischerweise bei einfachen, schmerzhaften subungualen Hämatomen angewendet, die mehr als 50 % des Nagelbetts bedecken. Sind Nagelhämatome kleiner, schmerzlos oder entleeren sich spontan, ist in der Regel keine Trepanation notwendig.

3. Durchführung

3.1. Ausrüstung

Zur Durchführung einer Nageltrepanation wird folgende Ausrüstung benötigt:

3.2. Vorgehen

Zunächst wird auf neurovaskuläre Schäden und Sehnenrisse am DIP-Gelenk des Fingers oder der Zehe untersucht. Der Bereich wird danach mit Wasser und Seife oder einem milden antibakteriellen Mittel gereinigt. Eine Lokalanästhesie kann verabreicht werden, ist aber in der Regel nicht notwendig.

Die Trepanation wird entweder mit einer feinen Kauterspitze oder einer Nadel durchgeführt. Bei der Kautermethode wird kontrolliert Druck auf die Nagelplatte ausgeübt, bis sie durchgeschmolzen ist und Blut austritt. Bei der Nadelmethode wird der Nagel mit rotierender Bewegung durchbohrt. Da ein erheblicher Druck auf dem Hämatom lasten kann, sollte die Bohrstelle vorsorglich mit einer Kompresse abgedeckt werden. Die erfolgreiche Drainage führt sofort zur Entleerung des Hämatoms und damit zur Schmerzlinderung. Ggf. kann eine weitere Drainage notwendig sein.

4. Kontraindikationen

Eine Nageltrepanation ist kontraindiziert bei:

  • Verletzungen mit Ausreißen des Nagels aus dem Nagelbett
  • bei Spaltung des Nagels oder Ausdehnung einer Risswunde vom Nagelbett auf die Haut
  • Fällen, in denen seit der Verletzung mehr als 1 bis 2 Tage vergangen sind, da das Blut im Hämatom bereits geronnen sein kann und die Trepanation nicht mehr wirksam wäre

Eine Fraktur der Fingerkuppe oder des Zehs ist dagegen keine Kontraindikation für die Nageltrepanation und erhöht nicht das Risiko einer Infektion.

5. Komplikationen

Mögliche Komplikationen der Nageltrepanation umfassen Infektionen, obwohl diese selten sind, und Verletzungen des Nagelbetts. Ein Verlust des Nagels, der ein subunguales Hämatom aufweist, ist häufig, wobei der Nagel in der Regel nachwächst, möglicherweise jedoch deformiert, wenn das Nagelbett durch die ursprüngliche Verletzung beschädigt wurde.

6. Nachsorge

Nach der Trepanation sollte der betroffene Nagel mit sterilem Verbandmaterial abgedeckt werden. Die Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass noch für 24 bis 36 Stunden Flüssigkeit austreten kann. Prophylaktische Antibiotika sind nur in Ausnahmefällen erforderlich.

7. Quellen

Stichworte: Nagel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
6.286 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...