logo Einloggen

Morbus Köhler I

nach Alban Köhler (1874-1947), deutscher Radiologe
Synonyme: Morbus Köhler-Albau, aseptische Nekrose des Os naviculare pedis
Englisch: Köhler's disease, Köhler disease

1. Definition

Der Morbus Köhler I ist eine seltene, (partielle) aseptische Knochennekrose des Os naviculare pedis.

siehe auch: Morbus Köhler II

2. Epidemiologie

Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, genaue Inzidenzdaten liegen nicht vor. Jungen sind 2- bis 6fach häufiger betroffen als Mädchen. Aufgrund unterschiedlicher Ossifikationszeitpunkte des Os naviculare sind Mädchen früher (im Mittel mit 3 Jahren) betroffen als Jungen (5 bis 6 Jahre).[1]

3. Ätiologie

Wie auch beim Morbus Köhler II vermutet man als Ursache eine zeitweise intraossäre Ischämie durch vasookklusive Ereignisse wie kleine Gefäßembolien. Diese können zum Beispiel bei einer Sichelzellanämie auftreten. Einfache Traumata, die mit Gefäßverletzungen einhergehen, Infektionen oder Gefäßspasmen werden ebenfalls diskutiert.

4. Klinik

Die Patienten berichten über belastungsabhängige Schmerzen und zeigen oft ein Schonhinken. Das Os naviculare ist druckdolent und in Eversion schmerzhaft. Der Calcaneus kippt nach lateral.

Typischerweise tritt die Erkrankung einseitig auf, bei 15 bis 20 % der Fälle sind jedoch beide Füße betroffen.[1]

5. Diagnose

Wenn bereits eine Knochendestruktion und/oder ein Knochenumbau stattgefunden hat, sieht man im Röntgen eine Verschmälerung infolge von Mikrofrakturen und Sklerosierung des Os naviculare. Das MRT (mit Kontrastmittel) ist die sensitivere Maßnahme, welche die Umbaumaßnahmen auch schon in frühen Stadien darstellen kann.

Blande Verlaufsformen sind oft ein Zufallsbefund auf Röntgenbildern, die aus anderem Grund angefertigt wurden.

6. Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch auszuschließen sind Fraktur, Osteomyelitis oder ein septische Knochennekrose, sowie eine Knochenzyste (benigner Tumor) oder ein maligner Knochentumor. Es könnte sich auch lediglich um eine Entwicklungsanomalie handeln.

Die aseptische Knochennekrose des Os naviculare im Erwachsenenalter wird auch Müller-Weiss-Syndrom genannt.

7. Therapie

7.1. Konservative Therapie

Die Therapie des Morbus Köhler I ist meist konservativ. Das betroffene Bein sollte allgemein wenig belastet werden. Die Entlastung kann durch das Tragen von Einlagen, welche die Kompression des Os naviculare verhindern, gesteigert werden. Gegebenenfalls kann auch eine vorübergehende Ruhigstellung im Gipsverband erfolgen.

In der Nachbehandlung muss die Fußmuskulatur im Rahmen physiotherapeutischer Maßnahmen wieder gestärkt werden. Andererseits sollten aber auch Maßnahmen erfolgen, die Myogelosen, also Muskelverhärtungen bzw. -verspannungen, lockern können. Zu diesem Zweck bietet sich die Verordnung von Massagen an.

7.2. Hyperbare Sauerstofftherapie

Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie wird meist 100%iger Sauerstoff unter einem erhöhten Umgebungsdruck für ein bestimmtes Zeitintervall einem Patienten in einer Überdruckkammer zugeführt. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten, die an Morbus Köhler I litten, in frühen Stadien davon profitieren konnten.

7.3. Operative Therapie

  • eine Pridie-Bohrung, das heißt das Anbohren des betroffenen Knochens, kann in früheren Stadien helfen, eine Revaskularisation einzuleiten.
  • eine Arthrodese (Versteifung) kann bei bereits fortgeschrittener Arthrose die Schmerzen der Patienten reduzieren.

8. Prognose

Die Gesamtprognose ist günstig. Die Anatomie des Os naviculare normalisiert sich in der Regel nach 2 bis 3 Jahren.[1] In Langzeitstudien finden sich in den meisten Fällen keine dauerhaften Folgen.[1][2][3][4] Sehr selten kann sich im Verlauf eine Coalitio talocalcanearis oder ein Os naviculare accessorium, teils mit begleitenden degenerativen Veränderungen, ausbilden.[2]

9. Literatur

10. Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Chan, Young, Koehler Disease: Avascular Necrosis in the Child. Foot and Ankle Clinics, 2019.
  2. 2,0 2,1 Borges, Guilles, Bowen, Köhler's bone disease of the tarsal navicular. Journal of Pediatric Orthopaedics, 1995.
  3. Ippolito et al., Köhler's disease of the tarsal navicular: long-term follow-up of 12 cases. Journal of Pediatric Orthopaedics, 1984.
  4. Williams, Cowell, Köhler's disease of the tarsal navicular. Clinical Orthopaedics and Related Research, 1981.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Christopher Wallraff
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
cand. med. Inci Yildiz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.08.2024, 12:53
84.882 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...