logo Einloggen

Lungenvenenfehlmündung

Synonym: Lungenvenenfehleinmündung

1. Definition

Bei der Lungenvenenfehlmündung fließt sauerstoffangereichertes Blut aus den Lungenvenen in den rechten Herzvorhof. Physiologisch wäre eine Einmündung in den linken Vorhof, von wo das oxygenierte Blut über den linken Ventrikel durch die Aorta in den Körperkreislauf ausgeworfen würde.

2. Einteilung

Man unterscheidet drei Formen von Lungenvenenfehlmündungen:

2.1. Totale Lungenvenenfehlmündung

Bei diesem Phänomen sind alle vier Lungenvenen an den rechten Kreislauf angeschlossen. In diesem Fall liegt also demnach eine komplette Fehlmündung der Lungenvenen vor. Es erfolgt eine Einmündung in

2.2. Partielle Lungenvenenfehlmündung

In diesem Fall mündet nur ein Teil der Lungenvenen falsch und es ist nur ein Lungenflügel von dieser Anormalität betroffen. Dabei ist die rechte Lunge mit ihren Lungenvenen doppelt so häufig betroffen, wie die linke. Mögliche Einmündungsziele sind hier:

  • die obere Hohlvene
  • seltener die untere Hohlvene
  • der rechte Vorhof

Sehr häufig liegt gleichzeitig ein Atriumseptumdefekt (ASD) vor. Durch die teilweise falsche Einmündung kommt es zu einer stärkeren Volumenbelastung des rechten Herzens mit möglicher Hypertrophie als Langzeitfolge. Es kommt zu einer deutlichen Mehrdurchblutung der Lunge.

2.3. Scimitar-Syndrom

Das Scimitar-Syndrom ist extrem selten. Hierbei münden die Lungenvenen der rechten Lunge in ein Blutsammelgefäß. Dieses Sammelgefäß zieht zur unteren Hohlvene und geht in topographischer Nähe zum Zwerchfell in die Vene über. Das Blutsammelgefäß ist im Röntgenbild erkennbar und ähnelt von der Gestalt her einem türkischem Schwert, dem sogenannten Scimitar.

Bei diesem Krankheitsbild kommt es häufig zu einer Rechtsverlagerung des Herzens, sowie zu einer Unterentwicklung von einem Teil der Lunge und der Bronchien. Die hohe Blutzufuhr zum rechten Herzen stellt eine starke Belastung für das Gewebe dar und kann langfristig zu einer Rechtsherzhypertrophie führen. Auch die Lunge wird durch die erhöhte Blutzufuhr belastet. Sie ist anfälliger für Infektionen und das Risiko einer pulmonalen Hypertonie ist signifikant erhöht.

3. Diagnose

4. Therapie

4.1. Totale Lungenvenenfehlmündung

4.2. Partielle Lungenvenenfehlmündung

  • operative Umleitung des Lungenblutes in den linken Vorhof durch einen Patch
  • Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine

4.3. Scimitar-Syndrom

  • operative Umleitung des Blutes aus der Scimitar-Vene (Sammelgefäß) in den linken Vorhof durch die Patch-Technik

5. Prognose

Die Patienten können in der Regel nach einer erfolgreichen OP ein normales Leben führen und sind normal belastbar. Eine lebenslange kardiologische Untersuchung und eine fortlaufende Endokarditisprophylaxe sind angezeigt.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
ac dc
Student/in der Humanmedizin
Peter Heydemann
Sonstige (nichtmedizinischer Beruf)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.07.2023, 00:19
33.029 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...