logo Einloggen

Lipoproteinelektrophorese

Synonym: Lipidelektrophorese
Englisch: lipoprotein electrophoresis

1. Definition

Die Lipoproteinelektrophorese ist eine labormedizinische Methode zur Auftrennung von Lipoproteinen. Sie wird zur Differentialdiagnostik von Fettstoffwechselstörungen eingesetzt.

2. Technik

Als Trägermedium für die Lipoproteinelektrophorese wird ein Agarosegel oder eine Celluloseacetatfolie verwendet. Die Auftrennung der Lipoproteine im elektrischen Feld erfolgt aufgrund ihrer unterschiedlichen relativen Molekülmassen und Aminosäuresequenzen. Chylomikronen verbleiben während der Elektrophorese im Startbereich, LDL (low density lipoproteins) gelangen in die β-Bande, VLDL (very low density lipoproteins) in die Prä-β-Bande und HDL (high density lipoproteins) gelangen in die α1-Bande. Nach der Auftrennung können die Lipoproteine mit Hilfe 2-wertiger Kationen (Dextransulfat oder Kaliumchlorid) ausgefällt werden und sind als Trübung im Agarosegel sichtbar.

Wird eine Celluloseacetatfolie verwendet, lassen sich die Lipoproteinbanden mit Lipidfarbstoffen anfärben (Sudanschwarz oder Ölrot). Die Beurteilung der Banden erfolgt semiquantitativ, d.h. die Banden werden visuell auf grobe Abweichungen von der Norm untersucht.

Industriell gefertigte Gele können mithilfe eines Densitometers und Errechnung der Massenkonzentrationen der Lipoproteine auch quantitativ ausgewertet werden.

3. Das Verfahren

3.1. Untersuchungsmaterial

Bei der Lipoproteinelektrophorese wird nur das Nüchternserum verwendet, kein Blutplasma. Insgesamt wird 1 ml Serum benötigt.

3.2. Vorbereitung des Patienten

Es besteht eine 16-stündige strenge Nahrungs- und Alkoholkarenz des Patienten. Zudem muss sich dieser an eine zweitägige, strenge Diät halten. Die Blutentnahme erfolgt morgens am nüchternen Patienten.

4. Normwerte

Fraktion Anteil
Chylomikronen 0 %
Alpha-Lipoprotein 40,7 bis 71,9 %
Präbeta-Lipoprotein 0 bis 29,6 %
Beta-Lipoprotein 9,8 bis 46,2 %

5. Indikation

Die Lipoproteinelektrophorese ist diagnostisch wenig aussagekräftig. Sie eignet sich jedoch zur Diagnostik seltener Fettstoffwechselstörungen wie Hyperlipoproteinämien des Typs I und III nach Fredrickson, sowie Hypolipoproteinämien wie die Abetalipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom) oder die Analphalipoproteinämie (Tangier-Krankheit). Eine Lipoproteinelektrophorese zur Diagnostik sekundärer Hyperlipoproteinämien ist in der Regel nicht sinnvoll.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Carla Tutlies
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.05.2024, 13:38
13.282 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...