Leitungswasser-Iontophorese
Englisch: tap water iontophoresis
Definition
Die Leitungswasser-Iontophorese ist ein Verfahren der Elektrotherapie, bei dem mit Hilfe von Wasserbädern oder feuchten Elektroden kontinuierliche oder hochfrequent gepulste Gleichströme durch definierte Hautareale geleitet werden. In der Regel wird es bei vermehrter fokaler Schweißbildung (Hyperhidrosis palmoplantaris) verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkungsmechanismus der Leitungswasser-Iontophorese ist nicht hinreichend geklärt. Vermutet wird eine vorübergehende Funktionsbeeinträchtigung der Schweißdrüsen durch Blockierung der neuroglandulären Übertragung, durch Hemmung der Sekretion auf zellulärer Ebene oder durch Anhebung der Reizschwelle der Drüsen. Wahrscheinlicher erscheint jedoch eine Akkumulation von Protonen im Ausführungsgang und sekretorischen Teil der Schweißdrüsen mit destruktiven Veränderungen durch den niedrigen pH-Wert.[1]
Indikation
Eine Leitungswasser-Iontophorese ist indiziert bei:[2]
- idiopathischer Hyperhidrose der Handflächen, Fußsohlen oder Achselhöhlen
- multiplen therapieresistenten Verrucae vulgares an Händen oder Fußsohlen
- rezidivierenden dyshidrosiformen Hand- oder Fußekzemen
- postoperativer Hyperhidrosis
- Sudeck-Syndrom
- Neigung zu gramnegativem Fußinfekt
- Keratoma sulcatum
- Mykosen, bei denen die Hyperhidrosis einen prädisponierenden Faktor für die Infekte darstellt.
Formen
Kontinuierlicher Gleichstrom
Die Leitungswasser-Iontophorese mit kontinuierlichem Gleichstrom kann bei allen Schweregraden der Hyperhidrosis angewendet werden. Nachteilig ist bei unsachgemäßer Handhabung das Auftreten von schwachen Stromschlägen. Die gleichzeitige elektronische Messung des Hautleitwerts ermöglicht eine automatische, kontrollierte Auf- und Abregulierung des Therapiestroms, sodass der sogenannte Weidezauneffekt vermieden wird. Sie ist für Kinder aufgrund des geringeren Hautwiderstandes nicht geeignet.
Gepulster Gleichstrom
Die Leitungswasser-Iontophorese mit gepulstem Gleichstrom kann aufgrund der geringeren Nebenwirkungen, wie Hautirritationen oder Missempfindungen, auch bei empfindlichen Menschen zum Einsatz kommen. Gute Ergebnisse lassen sich bei mittelgradiger bis schwerer Hyperhidrosis erzielen. Bei extremen Formen der palmoplantaren Hyperhidrosis sollte die Verwendung mit kontinuierlichem Gleichstrom bevorzugt werden.
Die Pulsstrom-Iontophorese kann auch bei Kindern angewendet werden, sofern sie die Therapieanweisungen verstehen und befolgen können.
Durchführung
Vor der Iontophorese-Behandlung müssen metallische Gegenstände im Bereich der behandelten Haut (Armbänder, Ringe) entfernt werden. Epitheldefekte sind mit Vaseline abzudecken, um sie vor zu hohen Stromdichten zu schützen. Das Wasser darf weder entionisiert sein, noch dürfen andere Zusätze hinzugefügt werden, da sonst die Wirksamkeit der Leitungswasser-Iontophorese vermindert wird und unerwünschte Effekte auftreten können.
Eine Behandlungseinheit dauert durchschnittlich zehn bis 15 Minuten. Vor dem Füllen der Wannen mit Leitungswasser werden die Elektroden mit einem Gitter abgedeckt, um einen unmittelbaren Hautkontakt zu vermeiden. Die Wannen werden ca. drei bis vier cm hoch mit Leitungswasser befüllt, so dass die Handflächen und Fußsohlen vom Wasser bedeckt sind. Die Schwammtaschen für die Behandlung der Achseln werden kräftig getränkt. Bis der gewünschte Heilungserfolg erzielt ist, soll die Behandlung gleichmäßig mindestens dreimal wöchentlich durchgeführt werden. In der Erhaltungsphase reicht in der Regel eine Sitzung pro Woche aus. Da die Erhaltungsbehandlung kontinuierlich fortgeführt werden muss, empfiehlt sich ein Heimgerät für den Patienten. Vor der Behandlung sollten die entsprechenden Hautpartien fettfrei gemacht werden (Waschen mit einfacher Seife). Bei einer starken Verhornung kann ein Wechsel der Polarität erforderlich sein.
Nach jeder Behandlung gilt es, Wannen und Elektroden gründlich zu desinfizieren. Salbenreste müssen durch Abspülen entfernt werden. Die isolierenden Gitter sollten aus hygienischen Gründen nur für einen Patienten verwendet werden. Der Einsatz von Cremes und Ölen sollte bei der Therapie vermieden werden.
Wirksamkeit
Verlässliche Aussagen zur Evidenz der Leitungswasser-Iontophorese lassen sich nur eingeschränkt machen, da nur wenige kontrollierte klinische Studien vorliegen. Das Verfahren hat sich im medizinischen Alltag etabliert.
Nebenwirkungen
- leicht stechende, brennende oder kribbelnde Missempfindungen an den behandelnden Hautarealen
- leichter Stromschlag durch unsachgemäße Handhabung der Therapiegeräte mit kontinuierlichem Gleichstrom beim plötzlichen Eintauchen oder Herausnehmen der Hände bzw. Füße
- Rötungen und gelegentlich kleine flüchtige Vesikel unmittelbar nach der Behandlung
Kontraindikationen
- Patienten mit einem implantierten elektronischen Gerät (z. B. Herzschrittmacher)
- Schwangerschaft
- Metallimplantate im Bereich des Stromflusses (Arme oder Beine)
- größeren Hautdefekten, die nicht mit Vaseline oder isolierenden Pflastern oder Folien abgedeckt werden können
Literatur
- Tanja S. Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen, Dtsch Arztebl Int 2009; 106(3): 32-7, abgerufen am 15.07.2020
- Sato K et al. Generation and transit pathway of H+ is critical for inhibition of palmar sweating by iontophoresis in water, Journal of Applied Physiology 1993 75:5, 2258-2264, abgerufen am 15.07.2020
- Stephen R et al. Die gepulste GleichstromIontophorese als neue Behandlungsmöglichkeit der Hyperhidrosis, Hautarzt 46, 543–547 (1995), abgerufen am 15.07.2020
Quellenn
- ↑ Anliker MD, Kreyden OP. Tap water iontophoresis, Curr Probl Dermatol. 2002;30:48-56, abgerufen am 15.07.2020
- ↑ Hölzle E et al. Recommendations for tap water iontophoresis, J Dtsch Dermatol Ges. 2010 May;8(5):379-83, abgerufen am 15.07.2020