Synonym: Nervus-interosseus-anterior-Syndrom
Englisch: nervus interosseus anterior syndrome, anterior interosseous syndrome, Kiloh-Nevin syndrome
Das Kiloh-Nevin-Syndrom entsteht durch die isolierte Läsion des Nervus interosseus anterior, einem motorischen Ast des Nervus medianus.
Der Nervus interosseus anterior kann z.B. im Rahmen einer Stich- oder Schnittverletzung geschädigt werden. Die Läsion kann aber auch spontan auftreten.
Der Nervus interosseus anterior innerviert den Musculus flexor pollicis longus, den Musculus flexor digitorum profundus sowie den Musculus pronator quadratus. Durch eine Läsion ist die Funktion dieser Muskeln gestört.
Durch die Läsion können die Endglieder von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger nicht mehr gebeugt werden. Es ist nicht mehr möglich, mit Daumen und Zeigefinger ein rundes "O" darzustellen (Pinch Sign). Da der Nervus interosseus anterior ein rein motorischer Nerv ist, bestehen keine Sensibilitätsstörungen.
Grundlage ist eine gründliche neurologische Untersuchung mit Überprüfung der Funktion der vom Nervus medianus innervierten Muskeln. Weiterhin sollten elektrophysiologische Untersuchungen (Elektroneurographie, Elektromyographie) durchgeführt werden.
Differenzialdiagnostisch sollte an eine traumatische Ruptur der Sehnen der betroffenen Muskulatur sowie an einen Sehnenabriss gedacht werden.
Bei traumatischen Läsionen wird die Erkrankung operativ behandelt. Ansonsten erfolgt eine physiotherapeutische Behandlung.
Wenn das Kiloh-Nevin-Syndrom spontan aufgetreten ist, ist die Prognose ungünstig.
Tags: Nervus medianus
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Dezember 2020 um 14:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.