logo Einloggen

Essentielles Spurenelement

1. Definition

Unter essentiellen Spurenelementen versteht man Spurenelemente, die für den Körper essentiell, d.h. lebensnotwendig sind und daher in geringen Mengen mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden sollten.

2. Mitglieder dieser Gruppe

2.1. Iod

Iod ist Substrat der Synthese von Schilddrüsenhormonen und es wird vermutet, dass es ebenfalls als Antioxidans wirken kann. Die DGE empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 200 µg pro Tag. Iod ist vor allem in Kabeljau, Seelachs und Schellfisch vorhanden. Iodmangel kann zu einer Struma führen.

2.2. Mangan

Der Körper benötigt Mangan für die Aktivität und die Aktivierung von Enzymen. Es wird eine tägliche Zufuhr von 2-5 mg empfohlen. Vor allem Hülsenfrüchte, Haferflocken und auch Weizenkeime sind manganreich.

2.3. Kupfer

Kupfer ist u.a. Bestandteil des antioxidativen Systems und am Elektronentransport beteiligt. Es wird eine Zufuhr von 1-1,5 mg pro Tag empfohlen. Man findet Kupfer vor allem in Nüssen, Leber und Hülsenfrüchten.

2.4. Selen

Selen wird vor allem für bestimmte Proteine und Enzyme benötigt. Die DGE empfiehlt eine Zufuhr von 20-100 µg pro Tag. Fisch und Fleisch sind reich an Selen. In hohen Konzentrationen wirkt Selen toxisch.

2.5. Zink

Zahlreiche Enzyme des Körpers benötigen für ihre Aktivität Zink. Weiterhin ist es in Transkriptionsfaktoren enthalten; man vermutet, dass es auch eine Rolle bei Rezeptoren für Hormone spielen kann. Es sollten täglich 7-10 mg Zink aufgenommen werden. Es findet sich vor allem in Fleisch, Eigelb und Nüssen.

2.6. Molybdän

Molybdän wird vor allem für die Aktivität von Enzymen benötigt. Von der DGE wird eine tägliche Zufuhr von 50-100 µg empfohlen. Vor allem Eier, Innereien und auch Gemüse sind reich an Molybdän.

2.7. Eisen

Der Körper nutzt Eisen um Sauerstoff zu speichern und zu transportieren, für den Elektronentransport und für Redoxreaktionen. Für Männer wird eine tägliche Aufnahme von 10 mg, für Frauen während der Menstruation eine Zufuhr von 15 mg empfohlen. Eisenreich ist vor allem Fleisch. Eisenmangel kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und zu einer allgemein verminderten Leistungsfähigkeit des Körpers führen.

2.8. Chrom

Der Glucosetoleranzfaktor enthält vermutlich Chrom. Um den Chrombedarf des Körpers abzudecken, wird eine tägliche Zufuhr von 30-100 µg pro Tag empfohlen. Chromreiche Nahrungsmittel sind u.a. Obst- und Gemüse sowie Vollkornbrot.

3. Ehemals essentielle Spurenelemente

3.1. Fluor

Fluor galt lange Zeit als essentielles Spurenmelement, da es vom Körper beim Aufbau von Zähnen und Knochen verwendet werden kann. Nach neuerer Auffassung ist es jedoch kein essentielles Spurenelement.[1] Es konnte keine unverzichtbare Funktion für Wachstum und Entwicklung des Körpers nachgewiesen werden, noch hat man Zeichen eines Fluormangels identifiziert. Fluor kann jedoch im Rahmen einer Kariesprophylaxe zugeführt werden. Die empfohlene Menge an Fluor ist altersabhängig. Sie beträgt in den ersten Lebensmonaten 0,25 mg pro Tag.

4. Quellen

  1. Scientific Opinion on Dietary Reference Values for fluoride. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition, and Allergies (NDA) European Food Safety Authority (EFSA), Parma, Italy EFSA Journal 2013;11(8):3332
Stichworte: Mineralstoff, Nährstoff
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.11.2018, 13:27
31.560 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...