Colitis indeterminata
Synonyme: Indeterminierte Colitis, unklassifizierte CED (CED-U)
Englisch: indeterminate colitis, inflammatory bowel disease-unclassified (IBD-U)
1. Definition
Als Colitis indeterminata bezeichnet man eine chronisch entzündliche Darmerkrankung des Dickdarms, die diagnostisch weder einer Colitis ulcerosa noch einem Morbus Crohn sicher zugeordnet werden kann.
2. Epidemiologie
3. Klinik
Die Klinik der Colitis indeterminata entspricht der von anderen CEDs. Unter anderem kommt es zu Durchfällen (teilweise mit Blutbeimengung), Tenesmen sowie Fieber mit allgemeinem Krankheitsgefühl. Extraintestinale Symptome (z.B. Arthritiden, Befall von Augen, Haut und Schleimhäuten) sind ebenfalls häufig und typisch.
4. Diagnostik
Die Diagnose einer Colitis indeterminata darf erst nach umfassender Diagnostik und immer noch unklarer Zuteilung gestellt werden. Zu der umfangreichen Diagnostik gehören neben einer genauen Anamnese:
- Koloskopie
- Ösophagogastroduodenoskopie
- MR-Untersuchung des gesamten Dünndarms (z.B. MR-Sellink)
- Biopsie und pathologische Untersuchung bzw. Untersuchung von Resektat
Als serologische Marker können Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae (ASCA) sowie perinukleäre anti-Neutrophile zytoplasmatische Antikörper (pANCA) bestimmt werden.[2]
Die gründliche Untersuchung des Dünndarms ergibt sich aus der Konsequenz, dass bei einem Befall direkt die Diagnose des Morbus Crohn gestellt werden kann, da die Colitis ulcerosa streng auf das Kolon (sowie selten mit Beteiligung des distalen Ileums als Backwash-Ileitis) beschränkt ist.
5. Therapie
Die Colitis indeterminata wird analog zu den Therapieschemata der chronisch entzündlichen Colitiden immunsuppressiv behandelt. Zum Einsatz kommt neben Steroiden auch 5-Aminosalicylsäure. Verschiedene andere Immunmodulatoren wie z.B. Infliximab, Tacrolimus und 6-Thioguanin wurden ebenfalls bereits zur Behandlung eingesetzt.[3]
Chirurgische Eingriffe bzw. Revisionen sollten sehr zurückhaltend und wenn nötig, so sparsam wie möglich erfolgen. Häufig entwickeln Patienten mit Colitis indeterminata nach totaler Kolektomie und ileoanaler Pouchanlage Symptome eines Morbus Crohn.[4]
6. Prognose
Die Prognose entspricht im Wesentlichen der anderer chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Teilweise, wenn auch vergleichsweise selten, kann im Krankheitsverlauf durch das Auftreten z.B. von Symptomen im Dünndarm oder weiter proximal die Diagnose eines Morbus Crohn gestellt werden. Das Therapieschema kann dann entsprechend angepasst werden.
7. Quellen
- ↑ M Guindi et al. Indeterminate colitis, J Clin Pathol, 2004
- ↑ WJ Tremaine, Diagnosis and Treatment of Indeterminate Colitis, Gastroenterol Hepatol (NY), 2011
- ↑ WJ Tremaine, Indeterminate colitis – definition, diagnosis and management, Aliment Pharmacol, 2007
- ↑ Hoffmann u.a. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, S. 246, ISBN: 9783131381125, Thieme Verlag, 2008