Chronisch rezidivierende Immunoptikusneuropathie
Synonym: chronisch rezidivierende Immun-Optikusneuropathie
Englisch: chronic relapsing inflammatory optic neuropathy
Definition
Die chronisch rezidivierende Immunoptikusneuropathie, kurz CRION, ist eine seltene Sonderform einer autoimmunen Optikusneuritis, die durch starke und anhaltende Schmerzen und einen subakuten Sehverlust gekennzeichnet ist. Sie verläuft in der Regel schubförmig-remittierend und spricht gut auf die Behandlung mit Glukokortikoiden an.
Epidemiologie
Ätiologie
Die genaue Ätiologie ist derzeit (2022) noch ungeklärt. Man vermutet eine immunvermittelte Genese. In einigen Studien wurde ein Zusammenhang mit dem Auftreten von Antikörpern gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) beschrieben. Jedoch sind die Antikörper nicht spezifisch für die chronisch rezidivierende Immunoptikusneuropathie und kommen auch bei anderen entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems vor.
Klinik
Typische Symptome einer chronisch rezidivierenden Immunoptikusneuropathie sind starke und anhaltende Schmerzen und ein subakuter Sehverlust. Die Schmerzen werden insbesondere durch Augenbewegungen ausgelöst. Die Visuseinschränkung ist ein bis zwei Wochen nach Erkrankungsbeginn am stärksten ausgeprägt. Der Verlust der Sehschärfe kann sowohl uni- als auch bilateral auftreten. Dabei können die Augen gleichzeitig oder nacheinander betroffen sein. Am häufigsten tritt die chronisch rezidivierende Immunoptikusneuropathie hintereinander an beiden Augen auf. Der Schweregrad des Sehverlusts variiert interindividuell erheblich und korreliert nicht mit der Intensität der Schmerzen.
Weitere mögliche Symptome sind Veränderungen des Farbsehens, Befunde eines relativen afferenten Pupillendefekts, Skotome und Gesichtsfeldeinschränkungen. Darüber hinaus kann es im Rahmen der Erkrankung zum Auftreten einer Uveitis kommen.
Die chronisch rezidivierende Immunoptikusneuropathie ist durch einen schubförmigen Verlauf gekennzeichnet und kann bis zu 30-mal hintereinander auftreten. Die Abstände zwischen den Schüben liegen zwischen Tagen und Jahren.
Diagnostik
Die Diagnostik umfasst eine ausführliche ophthalmologische und neurologische Untersuchung. In der ophtalmologischen Untersuchung kann häufig ein leichtes Papillenödem beobachtet werden.
Kriterien, die zur Diagnosestellung herangezogen werden, sind:
- Klinische Angaben des Patienten zur Einschränkung des Visus
- negative Aquaporin-4-Antikörper
- Kontrastmittelanreicherung im Bereich des entzündeten Sehnerven im Kopf-MRT
- Ansprechen der Symptome auf eine immunsuppressive Therapie
- Wiederkehren der Symptome nach Dosisreduktion
Differentialdiagnosen
Mögliche Differentialdiagnosen der chronisch rezidivierenden Immunoptikusneuropathie sind beispielsweise:
- Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung
- Infektionskrankheiten (z.B. HIV, Syphilis)
- Systemische Krankheiten (z.B. Systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose)
Therapie
Das Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der Sehfunktion und der langfristige Erhalt des Visus. Unter der Therapie mit Glukokortikoiden zeigt sich häufig eine rasche Besserung der Symptome, jedoch treten bei Dosisreduktion häufig Rezidive auf. Neben Glukokortikoiden können auch andere immunsuppressive Medikamente wie beispielsweise Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat oder intravenöse Immunglobuline zum Einsatz kommen.
Prognose
Wird die chronisch rezidivierende Immunoptikusneuropathie nicht oder nur unzureichend behandelt bzw. wird die Therapie abrupt beendet, kann es zu einer dauerhaften Schädigung der Netzhautnervenfasern kommen. Die Folgen sind eine langfristige Einschränkung des Visus bzw. eine vollständige Erblindung.
Quellen
- American Academy of Ophtalmology - Chronic Relapsing Inflammatory Optic Neuritis (CRION), abgerufen am 01.06.2022
- Yassa et al. Chronic Relapsing Inflammatory Optic Neuropathy, Sisli Etfal Hastan Tip Bul., 2019
- Orphanet - Chronic Relapsing Inflammatory Optic Neuritis, abgerufen am 01.06.2022
- Wilhelm et al. Diagnostik und Therapie der Optikusneuritis, Deutsches Ärzteblatt, 2015
um diese Funktion zu nutzen.