logo Einloggen

Breast Imaging-Reporting and Data System

1. Definition

Breast Imaging-Reporting and Data System, kurz BI-RADS®, ist ein Lexikon für die diagnostische Nomenklatur und eine Klassifikation für die standardisierte Befundung bei der Bildgebung der Brust (Mammographie, Mammasonographie, Mamma-MRT). Entwickelt wurde es vom American College of Radiology (ACR) und liegt derzeit (2023) in der 5. Auflage vor.

2. Klassifikation

Kategorie Beschreibung
0
  • zusätzliche Bildgebung (z.B. spezielle Mammographie-Projektionen oder Mammasonographie) und/oder frühere Mammographien für eine endgültige Beurteilung notwendig.
  • Kann nur beim Mammographie-Screening angewendet werden
  • Die Kategorie sollte vermieden werden, indem sofort zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden.
  • Keine Anwendung bei bereits in der Mammographie suspekten Befunden.
  • Keine Anwendung bei Befunden, die eine weitere MRT-Untersuchung rechtfertigen.
1
  • Negativ: normale symmetrische Brust ohne Herdläsion, Architekturstörung oder suspekte Verkalkungen
  • Bei negativer Mammographie aber tastbarem suspektem Befund sollte eine chirurgische Vorstellung oder Biopsie empfohlen werden, sofern sie klinisch indiziert ist.
2
3
  • Vermutlich gutartiger Befund (Malignomwahrscheinlichkeit 0 bis < 2 %)
  • Beispiele: nicht verkalkte, umschriebene Herdläsion in initialer Mammographie (außer Nachweis einer Zyste, eines intramammären Lymphknotens oder eines anderen benignen Befunds); fokale Asymmetrie, die weniger dicht unter Kompressionsaufnahme wird; solitäre Gruppe von punktförmigen Verkalkungen
  • kurzfristige Verlaufskontrolle nach 6 Monaten, falls stabil weitere Nachuntersuchung nach 6 Monaten (bei Mammographie: bilaterale Aufnahme), dann nach einem Jahr und ggf. nach einem weiteren Jahr. Falls stabil, Kategorisierung als BI-RADS® 2. Eine vorherige Einstufung als BI-RADS® 2 bzw. Hochstufung in BI-RADS® 4 oder 5 ist immer möglich.
  • Statt Nachuntersuchungen ist eine Biopsie möglich, falls Patient oder überweisender Arzt Bedenken hat. Dies sollte im Befund ergänzend erwähnt werden.
  • Keine Anwendung, wenn man sich nicht sicher ist, ob sie als BI-RADS® 2 oder 4 einzustufen ist. In diesem Fall sollte BI-RADS® 4 verwendet werden.
  • Kann nicht beim Mammographie-Screening angewendet werden
  • Kann nicht bei einer diagnostischen Bildgebung verwendet werden, wenn eine zusätzliche Bildgebung notwendig ist (BI-RADS® 0).
  • Keine Empfehlung zur MRT-Untersuchung
4
  • Suspekt (Malignomwahrscheinlichkeit > 2 bis < 95 %).
  • Weitere Einteilung in 4A (2 bis 9 %), 4B (10 -bis 50 %) und 4C (51 -bis 94 %)
  • Biopsie empfohlen
  • Anwendung auch bei suspekter einseitiger Lymphadenopathie ohne Abnormalitäten in der Brust
  • Beispiele 4A: partiell umschriebene Herdläsion, die auf ein (atypisches) Fibroadenom hinweist; tastbare solitäre komplexe zystische und solide Raumforderung; wahrscheinlicher Abszess
  • Beispiele 4B: gruppierte amorphe oder fein pleomorphe Verkalkungen; solide Herdläsion mit unscharfen Rändern
  • Beispiele 4C: neue gruppierte fein lineare Verkalkungen; neue irreguläre, unscharfe, solitäre Herdläsion
5
  • hoch suspekt: (Malignomwahrscheinlichkeit > 95 %)
  • Anwendung, wenn mehrere suspekte Befunde kombiniert vorliegen, z.B.: spikulierte irreguläre Herdläsion hoher Dichte; segmental oder linear verteilte, fein lineare Verkalkungen; irreguläre spikulierte Herdläsion mit begleitenden pleomorphen Verkalkungen
  • Biopsie oder direktes chirurgisches Vorgehen empfohlen. Wenn eine perkutane Biopsie negativ ist, wird dies automatisch als "falsch-negativ" angesehen.
6
  • Biopsie erfolgt, Malignität schon nachgewiesen
  • Anwendung bei unvollständiger Exzision oder beim Monitoring während neoadjuvanter Chemotherapie
  • Keine Anwendung nach chirurgischer Exzision mit positiven Resektionsrändern ohne radiologisches Korrelat (außer postoperative Narben), dann BI-RADS® 2.
  • Keine Anwendung wenn zusätzliche suspekte Befunde nachweisbar sind, dann BI-RADS® 4 oder 5.

Wenn mehrere Befunde vorliegen, wird der Gesamtbefund der höchsten BI-RADS®-Kategorie zugeordnet.

Zusätzlich erfolgt nach der ACR-Klassifikation eine subjektive Einstufung der Brustdichte bzw. Brustbeurteilbarkeit in vier Kategorien.

3. Lexikon

Neben der Klassifikation bietet BI-RADS® eine standardisierte Terminologie zur Befundbeschreibung. Beispielsweise werden Herdläsionen hinsichtlich ihrer Form, Begrenzung und Dichte näher charakterisiert. Einzelheiten finden sich in den Artikeln zur jeweiligen radiologischen Modalität.

siehe Hauptartikel: BI-RADS® (Mammographie), BI-RADS® (Sonographie), BI-RADS® (Magnetresonanztomographie), BI-RADS (Nachkontrolle und Ergebnisüberwachung)


Peer-Review durch Bijan Fink

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lorenzo Botteselle
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Rwan Alabdulla
Student/in der Humanmedizin
Lisa Schönwälder
DocCheck Team
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.07.2023, 18:42
54.145 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...