logo Einloggen

Bosentan

die Handelsname: Tracleer®
Englisch: bosentan

1. Definition

Bosentan ist ein Endothelin-Rezeptorantagonist, der zur Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH) eingesetzt wird. Da es sich um einen Arzneistoff zur Behandlung einer verhältnismäßig seltenen Erkrankung handelt, zählt Bosentan zum Kreis der Orphan-Arzneimittel.

2. Chemie

Die Summenformel von Bosentan ist C27H29N5O6S. Die molare Masse beträgt 551,61 g·mol-1. Der Arzneistoff liegt als Natriumsalz vor.

3. Wirkmechanismus

Bosentan verdrängt Endothelin-1 als Antagonist von seinen Rezeptoren. Endothelin-1 ist die stärkste vasokonstriktiv wirkende Substanz, die der Körper selber herstellt.

Durch antagonistische Wirkung von Bosentan an den Endothelinrezeptoren kommt es zu einer vasodilatatorischen Wirkung und damit zu einer Abnahme des pulmonalen Gefäßwiderstandes. Das führt konsekutiv zu einem Absinken des überhöhten Blutdruckes im Lungenkreislauf. Des Weiteren kann durch die Applikation von Bosentan die durch Endothelin-1 hervorgerufene Veränderung der Blutgefäße (Remodelling) deutlich vermindert werden.

4. Indikationen

  • Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH) zur Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und der Symptome bei Patienten mit der WHO-Funktionsklasse (WHO-FC) III

Darüber hinaus wird Bosentan auch bei Patienten mit systemischer Sklerose eingesetzt, die unter digitalen Ulzerationen leiden.

5. Darreichungsformen

Bosentan ist in Form von Filmtabletten mit den Wirkstärken 32 mg, 62,5 mg und 125 mg verfügbar.

6. Dosierung

Bei Erwachsenen beginnt eine Therapie mit Bosentan in der Regel mit täglich zweimal 62,5 mg über einen Zeitraum von 4 Wochen. Anschließend erfolgt eine schrittweise Steigerung auf die standardmäßige Erhaltungsdosis von zweimal 125 mg pro Tag.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

8. Kontraindikationen

9. Wechselwirkungen

Eine gleichzeitige Anwendung von Bosentan und Ciclosporin A führt zu einem extremen Anstieg des Bosentanspiegels (um das Dreifache) bei gleichzeitigem Absinken des Pegels an Ciclosporin A um bis zu 75 %.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.10.2024, 10:07
53.324 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...