von griechisch: bios - Leben, genesis - Entstehung
Englisch: biogenic amine
Als biogene Amine bezeichnet man häufig basische Moleküle, die eine (Monoamin) oder mehrere (Polyamine) Aminogruppen als funktionelle Gruppen tragen.
Sie kommen unter physiologischen Bedingungen im tierischen Organismus vor und haben vielfältige Funktionen; sie fungieren als Neurotransmitter, Cofaktoren oder Hormone.
Der Abbau der biogenen Amine erfolgt durch die Monoaminooxidase (MAO) bzw. die Diaminooxidase (DAO). Im Gegensatz zur MAO, die Substrate mit nur einer Aminogruppe abbaut, baut die DAO Substrate ab, die zwei basische Gruppen besitzen. Beim Abbau entsteht das Aldehyd des biogenen Amins unter Abspaltung von Ammoniak. Das Aldehyd kann anschließend zu einer Säure oder zu einem Alkohol verstoffwechselt werden.
Wichtige biogene Amine des Menschen sind im Folgenden aufgeführt:
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. November 2017 um 11:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.