Synonym: β2-Mikroglobulin
Englisch: beta-2 microglobulin
Beta2-Mikroglobulin ist ein Plasmaprotein aus der Beta-Globulinfraktion, das in den Membranen aller bisher untersuchten Zellen vorkommt und von dort in verschiedene Körperflüssigkeiten (z.B. Blutplasma, Urin, Liquor cerebrospinalis) abgesondert wird.
Seine Form ist kugelig und bildet den extrazellulären Anteil des auf allen kernhaltigen Zellen exprimierten MHC-I-Komplexes. Der Komplex wurde zuerst bei Transplantationsexperimenten entdeckt und dient der Präsentation körperfremder Antigene.
Die β2-Mikroglobulin-Konzentration im Blut wird als Verlaufsparameter und prognostischer Marker für verschiedene Karzinome, Lymphome und Leukämien verwendet. Insbesondere in der Diagnostik des Multiplen Myeloms spielt das Protein eine wichtige Rolle, wobei eine hohe Konzentration mit einer schlechten Prognose assoziiert ist. Weiterhin findet sich eine Erhöhung bei unterschiedlichen Autoimmunerkrankungen.
Erhöhte Werte des Beta2-Mikroglobulins können auf verschiedene Nierenerkankungen mit eingeschränkter glomerulärer Filtrationsrate hindeuten. Bei Niereninsuffizienz ist es um den Faktor 10-50 erhöht. Bei Dialysepatienten können hohe Blutspiegel zu einer β2-Mikroglobulin-Amyloidose führen. Anhand des Beta2-Mikroglobulins kann auch die Funktionsfähigkeit von Nierentransplantaten überprüft werden, da sich der Wert bei Funktionsfähigkeit normalisiert. Bei HIV-Infektionen besteht bei Beta2-Mikroglobulin-Werten im Serum >5,0 mg/l ein hohes Risiko innerhalb von 3 Jahren AIDS zu entwickeln.
Bei Vorkommen im Urin dient das Beta2-Mikroglobulin als Marker für eine tubuläre Proteinurie oder Schwermetallintoxikationen (z.B. Cadmium.
Das Beta2-Mikroglobulin im Urin kann darüber hinaus zum Ausschluß einer Pyelonephritis bei Schwangeren eingesetzt werden:
Für die Diagnostik werden 1 ml Serum oder 50 ml vom 24h-Urin benötigt.
Spezimen | Klientel | Norm |
---|---|---|
Serum | Neugeborene bis zum 3. Monat | 2,8-3,4 mg/l |
3. Monat bis 1. Lebensjahr | 1,8-2,2 mg/l | |
Kinder | 1,4-1,6 mg/l | |
Erwachsene | 0,8-2,4 mg/l | |
ab 60. Lebensjahr | < 3,0 mg/l | |
Urin | Erwachsene | < 300 µg/l |
Laborlexikon.de; abgerufen am 06.02.2021
Fachgebiete: Biochemie, Histologie, Immunologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Februar 2021 um 09:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.