(Weitergeleitet von Bauchspeicheldrüse (Veterinärmedizin))
Synonym: Bauchspeicheldrüse
Englisch: pancreas
Das Pankreas ist eine Drüse des Verdauungstraktes, die bei allen Haussäugetieren ausgebildet ist.
Das Pankreas ist sowohl exokrin als auch endokrin tätig und sorgt mithilfe seines Verdauungssaftes für die Protein-, Kohlenhydrat- und Fettverdauung. Außerdem produziert das Pankreas Hormone, die blutzuckerregulierende Funktionen übernehmen.
Innerhalb der verschiedenen Tierarten weist das Pankreas Unterschiede auf, weshalb es tierartlich spezifisch betrachtet werden sollte.
Das Pankreas entwickelt sich ursprünglich aus zwei Anlagen: einer dorsalen und einer ventralen Knospe des Entoderms der Duodenalanlage. Aus der größeren, dorsalen Anlage geht der Hauptteil der Bauchspeicheldrüse hervor. Der von ihr ausgehende Ausführungsgang wird im weiteren Verlauf der Entwicklung zum Ductus pancreaticus accessorius. In direkter Nähe der Einmündung des Ductus choledochus entwickelt sich die ventrale Anlage. Der Gallengang mündet zusammen mit dem Ductus pancreaticus ins Duodenum.
Aufgrund der entwicklungsbedingten Drehung des Magens und des Duodenums verlagert sich die ventrale Anlage nach dorsal und vereinigt sich dort mit der dorsalen Anlage, wodurch auch die Hohlraumsysteme eine Vereinigung erfahren. Durch die zweite Magendrehung erfährt das Pankreas eine transversale Anordnung und die gleichzeitige Verklebung seines Serosaüberzugs mit der dorsalen Bauchwand.
Beim Hund und beim Pferd bleiben beide Ausführungsgänge bestehen, wohingegen beim kleinen Wiederkäuer und bei der Katze nur der Ductus pancreaticus und beim Schwein und Rind nur der Ductus pancreaticus accessorius übrig bleiben. Individuelle Abweichungen sind jedoch immer möglich.
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 9. April 2018 um 10:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.