Anti-Frost-Protein
Synonyme: Frostschutzprotein, thermales Hystereseprotein
Englisch: ice-structuring protein, antifreeze protein
Definition
Anti-Frost-Proteine, kurz AFP, gehören zu den Polypeptiden und werden von bestimmten Organismen synthetisiert, um das Überleben in einer Umgebung mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser zu gewährleisten.
Geschichte
1957 isolierte Scholander erstmals Anti-Frost-Proteine aus dem Blut von arktischen Fischen, gefolgt von DeVries und Wohlschlag (1969), die ähnliche Proteine aus antarktischen Fischen isolierten. Sie stellten fest, dass der Gefrierpunkt des Blutes unter den des Wassers gesenkt wurde. Der osmotische Druck blieb jedoch gleich. Außerdem wurde die Verzögerung des Wachstums von Eiskristallen bei Minustemperaturen beobachtet, was auf das Vorhandensein von Glykoproteine zurückgeführt werden konnte. Seitdem wurden verschiedene AFP-Strukturen identifiziert. 1980 wurden Anti-Frost-Proteine in Insekten nachgewiesen, später auch in Pflanzen, Pilzen und Bakterien.[1]
Einteilung
Anti-Frost-Proteine können wie folgt unterschieden werden:
- AFP Typ I: α-helikale Struktur, die zu 60 % aus Alanin bestehen
- AFP Typ II: β-Stränge, die durch eine Disulfidbrücke stabilisiert werden und reich an Cystein sind
- AFP Typ III: kugelförmige Proteine, die aus 66 Aminosäuren mit vernachlässigbaren Alanin- und Cysteinresiduen bestehen
- AFP Typ IV: helikale Bündelstruktur aus 108 Aminosäuren, die reich an Glutamin/Glutamat ist
- AGFP: helikale Glykoproteine mit amphipathischen Eigenschaften und wiederholenden Alanin-Alanin-Threonin Peptiden. Anhand der Anzahl der Wiederholungen lassen sich insgesamt 8 AGFP unterscheiden.
Funktion
Anwendung
Anti-Frost-Proteine werden zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie zur Verhinderung von Eiskristallbildung in gefrorenen Lebensmitteln oder in der Landwirtschaft zum Schutz von Pflanzen vor Frostschäden genutzt.
Sie werden außerdem in der medizinischen Forschung untersucht, z.B. in den Bereichen:[2][3]
- Verbesserung der Gewebekonservierung für Transplantationen oder Transfusionen
- Kryokonservierung von Gameten und Embryonen
- Kryochirurgie
- Therapie der Hypothermie
Quellen
- ↑ Baskaran et al. Anti freeze proteins (Afp): Properties, sources and applications – A review. International Journal of Biological Macromolecules 189. 292-305. 2021
- ↑ Eskandari et al. Antifreeze Proteins and Their Practical Utilization in Industry, Medicine, and Agriculture. Biomolecules 10(12): 1649. 2020
- ↑ Robles et al. The Use of Antifreeze Proteins in the Cryopreservation of Gametes and Embryos. Biomolecules 9(5): 181. 2019
um diese Funktion zu nutzen.