Unter dem Begriff Konservierung werden verschiedene Verfahren zusammengefasst, mit denen die Haltbarkeit von Verbindungen, Zellen und Geweben verlängert werden kann.
Eine Konservierung führt dazu, dass Substanzen resistenter gegenüber physikalischer, chemischer oder biologischer Zersetzung werden. In welchem Umfang dieser Prozess verzögert wird, ist abhängig von der Methode.
Nicht verwechselt werden sollte dieser Begriff mit der Verwendung im biologischen Kontext.
Viele Konservierungsmethoden beruhen darauf, die Bedingungen für Mikroorganismen so zu verändern, dass ein Wachstum gehemmt oder vollständig verhindert wird. Bei der Lebensmittelkonservierung passiert dies z.B. durch Kühlung, Erhöhung der Osmolarität mit Salz (Pökeln) und Zucker oder Sauerstoffentzug.
In der Medizin sind u.a. folgende Methoden von Bedeutung:
Tags: Konservierungsmittel, Zersetzung
Fachgebiete: Chemie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Mai 2016 um 12:07 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.