logo Einloggen

Aicardi-Goutières-Syndrom

nach den französischen Ärzten Jean François Aicardi und Françoise Goutières
Englisch: Aicardi-Goutieres syndrome

1. Definition

Das Aicardi-Goutières-Syndrom, kurz AGS, ist eine sehr seltene, autosomal-rezessiv vererbte Enzephalopathie, die klinische Ähnlichkeiten mit einer intrauterin erworbenen Virusinfektion aufweist. Die Erkrankung wurde deshalb auch als "Pseudotoxoplasmose-Syndrom" bezeichnet. Es lassen sich jedoch keine Erreger als Ursache nachweisen.

ICD10-Code: G93.4

2. Geschichte

Das Syndrom wurde erstmals 1984 von Jean Aicardi and Françoise Goutières beschrieben. Bisher sind weltweit nur etwa 50-100 Fälle dokumentiert.

3. Genetik

Inzwischen wurden mehrere Genloci lokalisiert, die das Aicardi-Goutières-Syndrom verursachen können. In fünf nicht verwandten Familien konnte eine Mutation des Gens TREX1 (AGS1) auf Chromosom 3p21 identifiziert werden. Weitere betroffene Gene sind RNAseH2B (AGS2), RNAseH2C (AGS3) und RNAseH2A (AGS4). Diese Gene kodieren für Enzyme, die im Rahmen des normalen Zellzyklus eine Rolle bei der Reparatur bzw. bei der Entfernung von Nukleinsäurefragmenten spielen.

4. Symptome

Kinder mit Aicardi-Goutières-Syndrom fallen in den ersten Lebenswochen durch unspezifische klinische Zeichen wie Schwierigkeiten beim Füttern, gelegentliche leichte Fieberschübe, Erbrechen, Zappeligkeit und ruckartige Augenbewegungen auf. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer psychomotorischen Retardierung.

Das weitere Symptombild umfasst unter anderem:

Ein großer Teil der betroffenen Patienten stirbt bereits in der frühen Kindheit.

5. Diagnostik

5.1. Labor

Bei der Liquoruntersuchung zeigt sich eine deutliche Erhöhung der Lymphozyten (Lymphozytose) und des Interferon alpha im Liquor - als Hinweis auf eine entzündliche Ursache. Im Blut lassen sich eine Thrombozytopenie und eine Erhöhung der Leberenzyme (Transaminasen) nachweisen.

5.2. Bildgebung

In der Computertomographie sieht man eine Hirnatrophie, eine Leukodystrophie und disseminierte intrazerebrale Verkalkungsherde. Der genetische Nachweis mittels Pränataldiagnostik ist nur möglich, wenn bereits ein Erkrankungsfall in der Familie als Referenz vorliegt.

6. Therapie

Eine kausale Therapie ist zur Zeit (2023) nicht verfügbar. Die Behandlung ist rein symptomatisch. Bei Krampfanfällen kommen Antiepileptika zum Einsatz. Die Spastik und die evtl. Entwicklung von Kontrakturen kann durch Physiotherapie günstig beeinflusst werden.

7. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. Tobias Mentzel
Mitarbeiter/in Industrie | Agentur
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
27.525 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...