logo Einloggen

Adams-Stokes-Anfall

nach dem irischen Chirurgen Robert Adams (1791-1875) und William Stokes (1804-1878)
Synonyme: Adams-Stokes-Syndrom, Morbus Morgagni, Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom, MAS-Anfall
Englisch: Adams-Stokes syndrome

1. Definition

Als Adams-Stokes-Anfall bezeichnet man eine durch Herzrhythmusstörungen induzierte kardiale Synkope.

ICD10-Code: I45.9

2. Pathophysiologie

Ursache ist eine Unterversorgung des Gehirns aufgrund einer inadäquaten Auswurffraktion des Herzens. Sie entsteht durch Blockierung der Erregungsleitung, z.B. infolge eines AV-Blocks, eines Sinusknotenarrests oder einer SA-Blockierung, und dauert an, bis Purkinje-Fasern die Schrittmacherfunktion aufnehmen.

3. Symptome

Der Adams-Stokes-Anfall äußert sich in Form eines plötzlichen, kurzzeitigen Bewusstseinsverlusts ohne Prodromi. Durch die plötzliche Bewusstlosigkeit kann es zu einem Kollaps mit Sturzverletzungen kommen.

Die Dauer der Bewusstlosigkeit beträgt normalerweise etwa 20-40 Sekunden. Die Atmung kann je nach Schweregrad zwischen 30 und 60 Sekunden unterbrochen sein. Nachdem der Patient wieder aufgewacht ist, besteht für die Zeit des Bewusstseinsverlust eine retrograde Amnesie. Mit der Wiederaufnahme der Herztätigkeit kann ein Flush auftreten. In extremen Fällen kann es zu Synkopen von über 3 min Dauer kommen. Dabei sind irreversible Hirnschäden ebenso wie ein Exitus letalis durchaus möglich. Während des Anfalls findet man eine Pupillenerweiterung und abgeschwächte bis zum Teil gar nicht auslösbare Reflexe.

4. Ablauf

Ablauf eines Adams-Stoke-Anfalls mit zeitabhängiger Symtomatik: 3-5 Sekunden: Blässe und Schwindel 10-15 Sekunden: Bewusstseinsverlust 20-30 Sekunden: Krampfanfall 30-60 Sekunden: Atemstillstand Über 3 Minuten: Hirnschäden und sogar Tod (Die Zeitangaben beziehen sich auf die Asystoliedauer)

5. Diagnostik

Beweisführend ist der EKG-diagnostische Nachweis von Herzrhythmusstörungen im Langzeit-EKG. Während der Attacke sieht man eine Asystolie oder ein Kammerflimmern.

Zur Ausschlussdiagnostik sonstiger synkopaler Ursachen gilt die Differentialdiagnostik der Synkope.

6. Therapie

Die Therapie erfolgt in Abhängigkeit der ursächlichen Rhythmusstörung

Fachgebiete: Kardiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Marc Ronald Schneider
Student/in der Humanmedizin
Andrea Thurnreiter
Heilpraktiker/in
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. med. Christoph Koch
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
232.257 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...