P2Y12-Antagonist
Synonyme: P2Y12-Rezeptor-Antagonist, P2Y12-Hemmer, Thienopyridine, ADP-Hemmer
1. Definition
P2Y12-Antagonisten sind Wirkstoffe aus der Gruppe der Thrombozytenaggregationshemmer. Sie haben den P2Y12-Subtyp des ADP-Rezeptors als Zielstruktur.
2. Wirkmechanismus
Die Wirkung beruht auf einer selektiven Blockade der Bindung von ADP an den P2Y12-Rezeptor auf der Thrombozytenoberfläche. Nachfolgend kommt es zu einer Hemmung der ADP-bedingten Thrombozytenaggregation, sowie der Freisetzung der Plättcheninhaltsstoffe und der Bildung von Thromboxanen.
3. Wirkstoffe
Zu den P2Y12-Rezeptor-Antagonisten zählen folgende Wirkstoffe:
3.1. 1. Generation
3.2. 2. Generation
Hierbei handelt es sich um Prodrugs. Beide Wirkstoffe hemmen die Thrombozytenaggregation irreversibel.
3.3. 3. Generation
Dies sind aktive Wirkstoffe. Beide Wirkstoffe hemmen die Thrombozytenaggregation reversibel.
4. Indikationen
- Prävention atherothrombotischer Ereignisse, z.B. nach interventioneller Behandlung einer koronaren Herzkrankheit (Stent-Implantation)
- Kombinationstherapie mit ASS
5. Nebenwirkungen
- Blutungen
- Leukozytopenie (v.a. Clopidogrel)
- Überempfindlichkeitsreaktionen (v.a. Prasugrel)
- Bradyarrhythmia absoluta (v.a. Ticagrelor)
- Anstieg der Nierenretentionsparameter
- Dyspnoe
- Petechien, Purpura, Epistaxis