logo Einloggen

ADP-Rezeptor

1. Definition

ADP-Rezeptoren sind Glykoproteine auf der Oberfläche von Thrombozyten. Durch Bindung von ADP an diese Rezeptoren werden die Thrombozyten aktiviert. Das ADP stammt überwiegend aus den aktivierten Thrombozyten selbst, die es aus den δ-Granula (Delta-Granula, dense Granula) ausschütten. Es handelt sich um eine Selbstverstärkung der Thrombozytenaggregation.

2. Einteilung

Zu unterscheiden sind zwei Typen von ADP-Rezeptoren:

Eine Untergruppe der Thrombozytenfunktionshemmer wirkt durch Blockade der P2Y12-Rezeptoren.

3. Wirkung

Der ADP-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der nach Bindung von ADP das Glykoprotein IIb/IIIa aktiviert. Das aktivierte Glykoprotein bindet daraufhin Fibrinogen. Der ADP-Rezeptor kann durch ADP-Rezeptorantagonisten, wie z.B. Clopidogrel, Prasugrel oder Ticagrelor gehemmt werden. Das führt zu einer erschwerten Vernetzung der Thrombozyten.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Florian Genske
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.05.2020, 22:23
43.621 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...