logo Einloggen

13C-Atemtest

(Weitergeleitet von 13C-Harnstoff-Atemtest)

Synonyme: Urease-Atemtest, 13-C-Harnstoff-Atemtest, Helicobacter-Atemtest
Englisch: Urease breath-test

1. Definition

Der 13C-Atemtest ist ein laborchemischer, nicht-invasiver Test zum Nachweis von Helicobacter pylori.

2. Indikationen

Mögliche Indikationen eines 13C-Atemtest sind:

3. Prinzip

Das Testverfahren beruht auf dem Nachweis der bakteriellen Urease-Aktivität mittels 13C-markiertem Harnstoff (13CH4N2O). 13C ist ein nichtradioaktives Kohlenstoff-Isotop, das nach Hydrolyse des Harnstoffs durch Helicobacter pylori im Magen des Patienten als 13CO2 abgeatmet wird.

4. Durchführung

Zeit [h] Maßnahme
-4 Nahrungskarenz
0 Bestimmung des Basalwertes aus der Exspirationsluft des Patienten
Einnahme von 80 mg 13C-Harnstoff in 200 ml Saft gelöst
0,5 Bestimmung des Stimulationswertes aus der Exspirationsluft des Patienten

Die Exspirationsluft des Patienten wird beispielsweise in einem Beutel oder einem Probenröhrchen aufgefangen und anschließend analysiert. Es wird empfohlen, jeweils zwei Proben für den Basal- und Stimulationswert zu sammeln.

Im Labor ist 13CO2 mittels massenspektrometrischer Messung nachweisbar.

5. Referenzbereich

Als Normwert gilt ein Delta-Wert (Differenz zwischen Basal- und Stimulationswert) von unter 4 Promille.

Delta-Werte zwischen 4 und 5 Promille sind grenzwertig und kontrollbedürftig und Delta-Werte über 5 Promille sind ein Hinweis für eine floride, therapiebedürftige Infektion mit Helicobacter pylori.

6. Hinweise

Der 13C-Atemtest gilt als sicheres Hp-Nachweisverfahren mit einer Sensitivität und Spezifität von 90 bis 100 %.

Aufgrund der Stoffwechselabhängigkeit des Tests können Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und Helicobacter-wirksame Antibiotika das Testergebnis durch Hemmung der Enzymaktivität verfälschen (falsch negatives Testergebnis). Deshalb sind entsprechende Therapeutika vor Probenentnahme (PPI 1 Woche, Antibiotika 6 Wochen) abzusetzen.

Der Antigennachweis von Helicobacter im Stuhl ist ähnlich sensitiv und spezifisch, aber leichter in der Probennahme (Stuhlprobe) und in der Auswertung.

siehe auch: chronische Gastritis

7. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 11.03.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Ahmed Zein
Arzt | Ärztin
Inka Ristow
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
145.231 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...