13C-Atemtest
Synonyme: Urease-Atemtest, 13-C-Harnstoff-Atemtest, Helicobacter-Atemtest
Englisch: Urease breath-test
Definition
Der 13C-Atemtest ist ein laborchemischer, nicht-invasiver Test zum Nachweis von Helicobacter pylori.
Indikationen
Mögliche Indikationen eines 13C-Atemtest sind:
- Kontrolluntersuchung nach Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie (mindestens vier Wochen abgeschlossen)
- Ausschluss einer Reinfektion bei gastroskopisch gesichertem Ulcus duodeni
- Kontraindizierte Gastroskopie (z.B. bei Blutgerinnungsstörungen)
- Verdacht auf eine Helicobacter-pylori-Infektion bei Kindern
- Erregernachweis bei uneindeutigen diagnostischen Befunden (serologisch oder gastroskopisch)
Prinzip
Das Testverfahren beruht auf dem Nachweis der bakteriellen Urease-Aktivität mittels 13C-markiertem Harnstoff (13CH4N2O). 13C ist ein nichtradioaktives Kohlenstoff-Isotop, das nach Hydrolyse des Harnstoffs durch Helicobacter pylori im Magen des Patienten als 13CO2 abgeatmet wird.
Durchführung
Zeit [h] | Maßnahme |
---|---|
-4 | Nahrungskarenz |
0 | Bestimmung des Basalwertes aus der Exspirationsluft des Patienten |
Einnahme von 80 mg 13C-Harnstoff in 200 ml Saft gelöst | |
0,5 | Bestimmung des Stimulationswertes aus der Exspirationsluft des Patienten |
Die Exspirationsluft des Patienten wird beispielsweise in einem Beutel oder einem Probenröhrchen aufgefangen und anschließend analysiert. Es wird empfohlen, jeweils zwei Proben für den Basal- und Stimulationswert zu sammeln.
Im Labor ist 13CO2 mittels massenspektrometrischer Messung nachweisbar.
Referenzbereich
Als Normwert gilt ein Delta-Wert (Differenz zwischen Basal- und Stimulationswert) von unter 4 Promille.
Delta-Werte zwischen 4 und 5 Promille sind grenzwertig und kontrollbedürftig und Delta-Werte über 5 Promille sind ein Hinweis für eine floride, therapiebedürftige Infektion mit Helicobacter pylori.
Hinweise
Der 13C-Atemtest gilt als sicheres Hp-Nachweisverfahren mit einer Sensitivität und Spezifität von 90 bis 100 %.
Aufgrund der Stoffwechselabhängigkeit des Tests können Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und Helicobacter-wirksame Antibiotika das Testergebnis durch Hemmung der Enzymaktivität verfälschen (falsch negatives Testergebnis). Deshalb sind entsprechende Therapeutika vor Probenentnahme (PPI 1 Woche, Antibiotika 6 Wochen) abzusetzen.
Der Antigennachweis von Helicobacter im Stuhl ist ähnlich sensitiv und spezifisch, aber leichter in der Probennahme (Stuhlprobe) und in der Auswertung.
siehe auch: chronische Gastritis
Literatur
- Laborlexikon.de; abgerufen am 11.03.2021